Zum Inhalt wechseln


Wassilissa's Blog



Foto

Strickablenkungen

Geschrieben von Wassilissa , 07 September 2008 · 88 Aufrufe

Mein Urlaub neigt sich dem Ende zu. Ich hatte das Glück, dass ich fast meinen ganzen Jahresurlaub auf einmal nehmen konnte und somit einen Monat frei hatte. Morgen gehts wieder los.
Die Situation zum Urlaubsende erinnert mich an die Situation am Urlaubsanfang.

Bevor ich in Urlaub ging, war ich mordsmäßig gestresst, weil ich in der Arbeit alles so weit vorbereiten musste, dass es ohne mich weiterlaufen kann bzw. dass ich nach dem Urlaub nahtlos anknüpfen kann. Bevor ich aus dem Urlaub gehe, bin ich mordmäßig gestresst, weil ich zu Hause alles so weit vorbereiten muss, dass es ohne mich weiterlaufen kann. Die nächsten wirklich freien Tage sind meilenweit entfernt. Und in der Arbeit ist viel zu tun angesagt. Bei meinem Forschungsprojekt steht die erste Erhebungsphase an, die Staatsexamina liegen zur Korrektur bereit, am kommenden Wochenende fliege ich nach Klagenfurt zu einer Tagung usw usw. Aber ich bin gut erholt und somit auch gut vorbereitet.
Der erste Schultag meiner Kinder (Lilli in der Grundschule, Ben am Gymmi, Fi in der Oberstufe) kommt auch noch.

Ich hatte einen Monat Urlaub und in dieser Zeit durchschnittlich viel gestrickt. Gelesen habe ich dagegen sehr viel. Da war ein bisschen Schrott dabei, maches mittelmäßige, einiges nette und zwei Highlights.

Highlight Nr. 1: Der Klang der Zeit von Richard Powers
Dieses Monumentalwerk war im Urlaub meine Hauptlektüre. Es hat mich sehr gefesselt und beschäftigt. Trotz meines bereits vorhandenen Wissens über die Geschichte der Schwarzen in den USA hat dieses Buch meine Gedanken noch mal völlig neu bewegt, mein Wissen umgestülpt und meine Einstellung verändert. Unter all diesen Aspekten kommt in meinen Augen auch Obamas Kandidatur eine ganz andere Bedeutung zu.

Highlight Nr 2: Die Bienenhüterin von Sue Monk Kidd
Eine ganz andere Sache- etwas sentimentaler und emotionaler. Ich habe nach dem Lesen minutenlang geheult.

Der Rest waren eher so Bücher, die man lesen kann (z.B. Oscar Wilde im wilden Westen) oder nicht lesen muss (z.B. Mieses Karma).
Ich zähle sie jetzt nicht alle auf. Als Beispiel sollen die beiden genügen.
Der größte Reinfall- gemessen an meinen Erwartungen- war Die Frauen der Familie Belle von Paula Wall.
Auf Amazon hat es 4,6 Punkte und wird auch sonst unheimlich gelobt. Ich fand, dass es das Niveau eines Groschenromans nur sehr selten verlässt.

Im Moment lese ich Ella Minnow Pea: A Novel in Letters von Mark Dunn
Es geht darum, dass die Regierung einer fiktiven Insel die Benutzung bestimmter Buchstaben verbietet. Diese Buchstaben werden dann auch in den Briefen von Ella Minnow Pea nicht mehr verwendet. Die Geschichte ist sehr kunstvoll aufgebaut, sprachlich klasse und trotz des deprimierenden Themas witzig und satirisch. Der Verlust der Sprache als Ausdruck des Verlustes der Freiheit ist eine sehr interessante Idee. Das Buch muss scheinbar auch in der deutschen Übersetzung gelungen sein, obwohl ich mir gar nicht vorstellen kann, wie man das übersetzen kann.
Jedenfalls ist auch das ein Buch, das nicht zum Nebenbei-Stricken geeignet ist. Und so werde ich jetzt dann nach getanem Bügeln wohl eher lesen als stricken.

Allerdings habe ich mich zumindest mental auch mit dem Stricken beschäftigt. Junghans hat ja neuerdings auf der Webseite die Anleitungen als PDFs. Da hab ich ein bisschen gestöbert und dabei ist mir dieser Pulliins Auge gesprungen. Ich weiß genau: Ich würde ihn niemals tragen (zu warm), er würde mir auch gar nicht stehen und zum Stricken würde er endlos dauern. Trotzdem juckt mich dieser Pulli ganz extrem in den Fingern!


Foto

Wellness Weste Zwischenstand

Geschrieben von Wassilissa , 04 September 2008 · 87 Aufrufe

Ich stricke ja nun schon geraume Zeit an der Jacke aus Filati Handstrick 35, Modell 44. Hier sieht man sie.
Allerdings habe ich die Fragolux durch Junghans Elba ersetzt.
Nun ist diese Wolle aber nicht so ergiebig.
Mir ist sie nun schon zum zweiten Mal ausgegangen.
Diesmal habe ich genau beide Ärmel fertig, aber für die Ausschnittblende reicht es nicht. Ich hatte überlegt, die Blende wegzulassen und statt dessen nur eine gehäkelte Schläufe für die beiden Knöpfe anzufügen, aber das gefällt mir doch nicht so.

Eingefügtes Bild

Mit der Fragolux wäre die Jacke auf 45,50€ gekommen. Es ist also schon ok, dass ich das Garn durch ein halb so teueres ersetzt habe. Die Jacke sieht in echt auch besser aus als auf dem Foto.

Ich muss aber sagen, dass mich diese Unsitte bei den ganzen neuen Handarbeitsheften stört: Nämlich dass sündteuere Effektgarne dann auch noch doppelt verstrickt werden sollen. Hallo?

Ich warte also nun nochmal auf ein Einzelknäuel der Elba (entgegen der Angaben auf der Junghans-Homepage mit Mindermengenzuschlag und 4,90 Porto musste ich nur 1,50 Porto und keinen Mindermengenzuschlag zahlen). Dann wirds hoffentlich fertig werden.


Foto

Knitting blue

Geschrieben von Wassilissa , 03 September 2008 · 88 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Momentan stricke ich für Lilli den Shaun-das-Schaf-Pullover aus Cotton PLus von Junghans. Immer glatt rechts mit Nadeln Nr. 3. Shaun wird am Ende aufgestickt.
Nicht grad das anregendste Stricken und man sieht auch, dass ich glatt rechts kein regelmäßiges Strickbild erzeugen kann. Mich störts nicht, das muss ich auch gleich erwähnen.
Aber was mir an diesem Pulli gefällt, ist das leuchtende Mittelblau. Diese Farbe umgab mich heute auch sonst, denn ich habe weite Teile des Pullis im Freibad gestrickt.

Es hätte zwar heute auch einen Gestaltungsnachmittag für Kinder auf der Kunstausstellung in unserer Stadt gegeben, normalerweise Pflicht für das Jungvolk der intellektuellen und alternativen Schicht, und denen, die sich (wie wir?) dafür halten. Aber wir haben das Bad vorgezogen, denn heute sollte der letzte schöne Tag sein. Man sieht ja, dass bereits Herbstblätter am Boden liegen. Und tatsächlich- mittlerweile tobt draußen ein Fetzen-Gewitter.
Im Bad wars wunderbar. Es war fast nichts los und wir hatten so viel Spaß!

Eingefügtes Bild
Unser Bad ist auch sehr schön. Es wurde (nach einem Brand, der das Hallenbad komplett abbrennen ließ!! SIC!) gründlich modernisiert und zu einem Erlebnisbad umfunktioniert. Aber es hat doch Ecken, die atmen den Charme der späten Sechziger. Hier zum Beispiel das alte Bademeisterhäuschen mit Tribüne. Da liegen noch die Plastikauflagen, auf denen ich bereits als Kind gesessen bin. Hier habe ich meinen Frei- und Fahrtenschwimmer gemacht. Und Lilli heute das Seepferdchen!

Blau waren auch die Badespielsachen der Kinder und blau sind meine Crocs, wie man oben sieht. Ich scheine übrigens die einzige Person auf der Welt zu sein, die die Crocs unangenehm findet. Ich schwitze darin wie in Gummistiefeln. Überall sonst hört man Begeisterung! In Schweden war das der häufigst gesehene Schuh dieses Urlaubs.
Ich kann sie nur mit Socken tragen. Dabei hatte ich mir die Schuhe so schön zum Bootfahren gedacht. Können naß werden, sind leicht. Aber für mich sind sie nicht gemacht. Da gehe ich doch lieber barfuß, was ich auch den ganzen Sommer lang fast stets tue. Ich bin auch auf Ravelry in der "Barfuß"-Gruppe und dort tauschen wir uns dann über unsere Fußsohlenverletzungen aus. Ich erwähne sie hier also mal nicht...


Foto

Miles and Miles to knit

Geschrieben von Wassilissa , 01 September 2008 · 105 Aufrufe

Unter dieser Überschrift findet sich in der aktuellen Interweave Knits ein Kommentar zum Stricken auf Reisen bzw. zu den Überlegungen, die frau sich diesbezüglich im Vorfeld macht.Ich kann mich da nur anschließen (und nach Euren Erfahrungen dazu frage ich hiermit auch gleich!)

In den gerade vergangenen Urlaub nahm ich eine Riesen-Stricktasche mit und hatte sage und schreibe fünf verschiedene Strick-Möglichkeiten dabei, die ich auch alle gebraucht habe.
Zum Glück habe ich ein großes Auto:

Gebraucht habe ich alles, denn:

Die Blattsocken musste ich noch fertig stricken, konnte ich dann auch gleich tragen.

Die Wellness-Weste wollte ich fertig stricken, aber mir ging die Wolle aus.

Die Weste für Ben wurde ja dann gestrickt. Aber was wäre gewesen, wenn sie eventuell zu schwer, zu leicht oder sonstwie ungeeignet gewesen wäre? Oder wenn ich fertig geworden wäre?

Daher brauchte ich unbedingt noch ein zweites Projekt in dieser Größenordung. Einen Pulli für Lilli nahm ich da noch mit, den ich auch anfangen konnte.

Und schließlich nahm ich für alle Fälle noch Sockenwolle mit. Es hätte ja sein können, dass mir alles zu schwierig erscheinen würde, dass ich so viel Strickzeit haben, dass ich mit allem fertig werden würde oder dass mir Nadeln brechen würden. Socken gehen immer. Und tatsächlich brauchte ich sie auch, weil meine Reisegefährtin Sonja auch stricken wollte, aber nichts dabei hatte. Die bekam dann meine Wolle und meine Nadeln.
Ich habe natürlich zuhause sofort Nachschub besorgt. Im Wollgeschäft war Lana Grossa Meilenweit um 50 % reduziert. Wärt Ihr da vorbei gegangen?

Fünf Projekte dabei- alle wurden gebraucht. Die Wollreste wurden zudem von meinen und allen anderen Camping-Kindern sinnvoll in selbst gebastelten Katamaranen eingesetzt.

Zusätzlich hatte ich natürlich gehofft "unterwegs" Nachschub aufzutun. Aber ich habe in Schweden kein Wollgeschäft gesehen. Im Supermarkt fand ich auch keine Strickzeitschrift, nur Zeitschriften fürs Nähen, für Deko und Basteln.

Daher wars gut, dass ich viel mit hatte. Aber bis ich das entschieden hatte! ;)


Foto

Hoher Sommer

Geschrieben von Wassilissa , 31 August 2008 · 90 Aufrufe

Meine Eltern haben heute ihren 40. Hochzeitstag gefeiert. Sie bewirtschaften zusammen mit meiner Tante einen riesengroßen Bauerngarten im Heimatort meiner Mutter, dort haben wir diesen schönen Tag verbracht.
Ich bin so froh und dankbar, dass es meinen Eltern so gut geht!

Der Tag war wunderschön, ich genoss auch das Zusammensein mit meinen Schwestern, Schwägern, Tanten, Nichten und Neffen.
Und im Garten zeigen sich die Früchte und das Gemüse in aller Fülle.

Eingefügtes Bild

Ein schöner Tag der Fülle und Reife, des Segens und der Ernte.

Gestrickt habe ich auch.
Da ich aber momentan ein langweiliges glatt rechtes Gestricksel fabriziere, habe ich es noch nicht abgelichtet.


Foto

Nordische Jungenjacke

Geschrieben von Wassilissa , 29 August 2008 · 80 Aufrufe

Das erste meiner "schwedischen" Strickstücke ist die Jungenjacke. Ben hat eine Lederhose und trägt sie auch gern. Die Trachtenjacke, die er dazu hatte, ist ihm nun zu klein. Daher habe ich die Strickjacke aus "Celtic Knits" von Debbie Bliss nachgestrickt:
Eingefügtes Bild


Ich musste sie ziemlich modifiziern, weil sie in der Anleitung nur bis Größe 104 geht. Zudem habe ich mit viel dickerer Wolle gestrickt, nämlich mit Wollzauber von Junghans. Ich habe eine normale Pulloveranleitung von Junghans als Vorlage genommen (Modell 270/7), aber die Art des Designs von Debbie Bliss übernommen.
Das heißt: Perlmuster als Bündchenmuster (gefällt mir sehr), das schöne Einstrickmuster und der Reißverschluß.

Eingefügtes Bild

Mr Ribbel war ein Dauergast bei dieser Jacke. Ich hatte das Einstrickmuster anfangs wesentlich bunter gemacht (so wie bei Debbie Bliss selbst), das gefiel mir aber nicht. Ich habs dann bei allen drei Teilen wieder aufgetrennt und nur zweifarbig gestrickt. Die bunte Wolle kam den Kindern dann beim Campen zugute, sie benutzen alle drei Knäuel zum Schiffsbau.
Dann habe ich die Ärmel nochmal getrennt, um sie kürzer zu machen. Sie sind aber immer noch verhältnismäßig lang. Den Kragen habe ich auch zweimal gestrickt. Bei Debbie Bliss ist es ja ein Umschlagkragen, aber mir reichte die Wolle einfach nicht so weit.
Und schließlich habe ich den Reißverschluss zweimal eingenäht. Erst mit der Nähmaschine: ungut!
Dann mit der Hand: besser!
Ob ich noch eine Blende anstricke, wie bei Annie vorgeschlagen: Ich glaube fast nicht.

Mit dem Endergebnis sind wir, mein Sohn und ich, sehr zufrieden. Perfekt ist die Weste nicht- aber durchaus ein schönes Stück.
Besonders das Einstrickmuster ist sehr schön.

Eingefügtes Bild


Foto

Schweden

Geschrieben von Wassilissa , 27 August 2008 · 72 Aufrufe

Nun bin ich nach einem wunderschönen Urlaub wieder zurück.

Eingefügtes Bild

Wir waren in Schweden, Kanufahren wollten wir hauptsächlich, aber wir haben auch manch anderes gemacht. Gestrickt habe ich auch viel- aber das werde ich erst nach und nach zeigen.

Ein paar Eindrücke:
Zuerst waren wir an der Südküste und besuchten das Foteviken Wikingermuseum.
Ein wunderschöner Ort!

Wir fuhren dann jeden Tag ein Stückchen an der Ostküste rauf- unser Ziel war Sturkö.
An diesem Ort in den Schären vor Karlskrona verbrachten wir einige schöne Tage. Wir trafen uns mit Freunden, schwammen, lasen, fuhren Kanu, und ich strickte auch:

Eingefügtes Bild


Die Blattsocken wurden bereits auf der Fähre fertig.

Dann besuchten wir Vimmerby,Astrid Lindgrens Heimatstadt. Die Schauplätze von Michel aus Lönneberga, Bullerbü usw. kann man besuchen, sie sehen haargenau so aus wie im Film und sind erstaunlich ruhig. Das Astrid Lindgren-Land ist auch interessant, v.a. für Kinder.

Die letzte Woche verbrachten wir wieder mit Freunden mitten in der Wildnis, im Hätteboda Wildmarkscamping.
Das war toll! Dort lebt man wirklich sehr basic, weil alles gemacht werden muss- Wasser pumpen, Feuerholz hacken, aber gerade das war schön. Trotz des schlechten Wetters war es den Kindern keine Sekunde langweilig, sie schnitzten Boote, kletterten auf Bäume usw.
Für uns Erwachsene war v.a. die Sauna interessant, man heizte mit Holz ein und konnte direkt in den See springen, was wir jeden Tag gemacht haben.

Die letzten Tage verbrachten wir noch in Berlin mit meinem Vater, den wir zum 70sten dorthin eingeladen hatten. Er kam mit dem Zug und wir trafen uns dann dort. Wir wohnten in einer Wohnung von Freunden mitten in der Stadt, gleich bei den Hackeschen Höfen. Das war auch sehr schön!

Und jetzt muss ich etwa 20 Waschmaschinen reinwerfen. Da in Schweden das Wetter so wechselhaft war, ist alles richtig dreckig.

Eingefügtes Bild





Foto

Mit Blattsocken zurück aus den Bergen

Geschrieben von Wassilissa , 06 August 2008 · 52 Aufrufe

Meine liebe Freundin Maria hat mich überredet, das Stöbern der Zimmer zu Hause bleiben zu lassen und mit ihr und unseren jüngeren Kindern in die Berge auf die Alpenvereinshütte unserer Sektion zu fahren.

Das war gut, denn wir hatten heute herrlichstes Wanderwetter und haben eine schöne Tour gemacht.

Gestern saß ich hier, auf diesem Lieblingsplatz von mir:

Eingefügtes Bild

Hatte diesen Ausblick:
Eingefügtes Bild

Und strickte diese Socken:

Eingefügtes Bild

Die Zitron Handart Trekking wird zu Blattsocken, sehr schön werden sie!


Foto

Strickclub

Geschrieben von Wassilissa , 01 August 2008 · 101 Aufrufe

Nach langer Abstinenz hatten wir gestern endlich mal wieder ein Treffen unseres Strickclubs- super schee wars!

Wir konnten sogar draußen stricken, nach dem unglaublichen Gewitter gestern (ich hatte ungelogen 5 Meter Hagelkörner im Schlafzimmer, weil ich Dödel erst nach 5 Minuten an das offene Fenster gedacht habe!).

Und wälzten neben unseren Wollknäueln ernste und lustige Themen. Ich hab gemerkt, wie gut es sich redet, wenn die Hände beschäftigt sind (gut, der Alkohol könnte bei mir etwas beigetragen haben...)

Eingefügtes Bild

Und was habe ich gestrickt: Zunächst habe ich wie meine beiden Freundinnen auch Socken gestrickt.
Die aufgetrennten Firestarter werden nun zu Blattsocken - aufgrund der Farbe wohl "Herbstblätter"

Eingefügtes Bild



Ich merke deutlich: Ich stricke lieber von oben nach unten. Bei Socken bin ich halt konservativ!

Und dann habe ich noch mit meiner Weste angefangen, mit dicken Nadeln sofort ein ganzes Teil geschafft:

Eingefügtes Bild

Ich habe im Internet gelesen, dass man die Lana Grossa Fragola durch die Junghans Elba ersetzen kann. Die ist auch viel billiger, zumal man sie hier doppelfädig nehmen muss. Die dunklere Farbe deshalb, weil ich mir am letzten Wochenende ein sehr schönes Überziehshirt zerrissen habe (hatte auf einer Tagung das Namensschild durch Pulli und Shirt gesteckt, den Pulli dann ausgezogen und mich noch gewundert, was da so knackt). Die Weste kann nun farblich das Shirt ersetzen und passt zu dem braun-natur-gestreiften Langarmshirt, zu dem sie gehören soll.


Foto

Firestarter

Geschrieben von Wassilissa , 31 Juli 2008 · 62 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Man sieht hier den ersten Firestarter-Socken "in Process", aber ich glaube, ich werde ihn nochmal auftrennen.

Nun zu meinen Problemen:
Zuerst mal das Garn. Die Zitron Handart Trekking ist viel zu unruhig. Das Muster kommt ja überhaupt nicht raus.

Dann der Anschlag. Toe up strickt man ja in diesem Fall mit einem Luftmaschenanschlag. Mir war es leider nicht vergönnt, die richtigen Fäden zu treffen, so dass ich den Anschlag nicht mit einem Rutsch, sondern sehr mühsam aufziehen musste.

Die verkürzten Reihen habe ich jetzt kapiert. Das freut mich sehr!

Das Muster ist schön zu stricken, man sieht es auf dem Foto schlecht. Ich habe die Maschen so aufgeteilt, dass die 10 Mustermaschen jeweils eigene Nadeln hatten. Dann musste ich mir auch keine Maschenmarkierer einhängen, denn das mag ich überhaupt nicht, ich zähle lieber.

Aber jetzt das Hauptproblem: Die Socke ist viel zu lang. Ich könnte jetzt die Spitze auftrennen, die Fußlänge verkürzen und eine normale Spitze hinstricken, oder die ganze Socke auftrennen und das Ganze nochmal neu starten, wahrscheinlich mit einem anderen Garn.

Ich glaube auch, dass ich den Strumpf von oben stricken möchte. Das müsste ja eigentlich funktionieren.

Aber um meine geschätzen 7 Stunden Handarbeit täte es mir doch auch leid.






Google Werbung

Neueste Einträge

Meinen Blog durchsuchen

Neueste Kommentare

Impressum  |  Datenschutzerklärung