Zum Inhalt wechseln


Wassilissa's Blog



Foto

Ungewöhnliche Orte?

Geschrieben von Wassilissa , 11 November 2008 · 186 Aufrufe

Vor etlichen Wochen lautete die Frage, wo überall das Strickzeug dabei ist. Hand auf's Herz: Was war der unmöglichste Ort, an dem ihr schon mal gestrickt habt?

Herzlichen Dank an Ute für die heutige Frage!


fragt das Wollschaf heute.

Hihi, die Frage finde ich wirklich interessant und lustig.
Ungewöhnlich sind die Orte ja immer dann, wenn man wirklich niemanden erwarten würde, der oder die dort strickt.
Da ich viel stricke, eigentlich fast immer, tue ich das auch oft an Orten, wo sonst niemand strickt. In Zug und Auto sowieso, aber auch als Prüfungsaufsicht bei Klausuren (mit Holznadeln, da die nicht klappern) oder auf Tagungen in den Pausen. Ich werde entsprechend oft angesprochen und da haben sich schon sehr interessante Gespräche ergeben.
Letztens erst fragte mich eine türkische Frau auf dem Spielplatz nach meinem Nutkin Sockenmuster, sie konnte kaum deutsch, ich auch nicht türkisch, aber wir konnten uns doch über das gemeinsame Hobby austauschen und auch sonst noch über manches, das fand ich gut.
Stricken ist ja doch eine alte Technik, die vielen Kulturen gemeinsam ist, altes Wissen sozusagen. Das hat mich schon mehr als einmal verbunden mit Menschen anderen Alters, anderer Kultur, anderer Herkunft, die ich sonst nicht kennenlernen würde. Und da ich Menschen mag und sie mich interessieren, finde ich das immer wieder schön.

Aber die ungewöhnlichsten Orte sind für mich Orte, wo nicht mal meine wirklich tolerante Familie mit Strickzeug rechnen würde: Also, das waren bei mir Bergesgipfel beim Wandern (da musste ich das Strickzeug ja erst mal mitschleppen) oder auf der Kanutour an den Rastplätzen (da musste ich das Strickzeug ja in den eh schon knapp bemessenen Kenterbeutel packen). Da sind doch immer alle ganz erstaunt und auch ein wenig fassungslos, wenn ich dann die Nadeln rausziehe....


Foto

Spook in Lohberg

Geschrieben von Wassilissa , 10 November 2008 · 232 Aufrufe

Mein Blogtitel vereint zwei Themen, nämlich was ich am Wochenende gestrickt habe (Spook) und wo ich war (Lohberg).

Erst mal zum Stricken:
Spook ist ein Pullover aus dem Rowan Heft 43 (Sommerheft 2008) und wird anleitungsgemäß mit Kidsilk Haze in Nadeln Nr 4 gestrickt.
Da ich schon gehört habe, dass die Anleitung zur größeren Seite tendiert und ich auch das Garn ersetzt habe (durch Mohair fein von Junghans)habe ich eine Maschenprobe gestrickt und zu meinem Entsetzen festgestellt, dass die ganz anders ausfällt. Wo Rowan 21 Maschen für 10 cm benötigt, habe ich bereits 14 cm herausgebracht.
Jetzt stricke ich das ganze Ding nach der Anleitung für S (also mit 131 Maschen statt 156). Die Nadel habe ich auch leicht verkleinert und stricke jetzt mit meiner Lacenadel 3,75.
Ansonsten ist bisher wenig dazu zu sagen.
Eingefügtes Bild

Man sieht Spook hier auf der sonnenbeschienenen Bank des Reiterhofes liegen, wo wir mit unseren Freunden das Wochenende verbracht haben. Es war wieder einmal ein sehr schönes Wochenende. Alle haben sich wohl gefühlt, die Kinder waren guter Laune und wir Erwachsenen ebenso!
Ich muss wirklich mal eine Lanze für den bayerischen Wald brechen, der Lamer Winkel, wo wir diesmal waren, ist eine sehr schöne Gegend, zudem nicht teuer und sehr kinderfreundlich.
Wir haben zwei wunderschöne Ausflüge gemacht: Am Samstag waren wir im Bayerwald Tierpark in Lohberg. Dieser Tierpark ist eine Reise wert. In naturnaher Umgebung sieht man Tiere, die man sonst wenig zu Gesicht bekommt, Wölfe, Elche, Rentiere, Luchse, Wildkatzen und wie hier einen Biber:
Eingefügtes Bild

Am Sonntag waren wir auf dem "Holzweg" in Lam.
Das ist eine sehr schöne und kurzweilige Wanderung, die wir zudem bei strahlendem Sonnenschein genießen durften.
Eingefügtes Bild

Das tat der Stimmung natürlich gut- auf dem Originalfoto sitzen meine Freunde noch lachend neben mir- ich wollte sie nur im Blog nicht einfach so veröffentlichen.

Gut ist natürlich auch, dass der bayerische Wald von uns aus ein Nahziel ist- so hatten wir auch Abends zu Hause noch genug Zeit, die Schultaschen zu packen, zu baden und zu waschen und im Fernsehen noch "Die Deutschen" anzusehen. Das war ein schöner Ferienausklang- denn diese Woche beginnt ja für alle der Ernst des Lebens wieder.


Foto

Wollschaf

Geschrieben von Wassilissa , 04 November 2008 · 215 Aufrufe

Ich habe schon bei einigen Bloggerinnen gelesen, dass sie das zehnte "Kiri"-Tuch oder die siebte "Bomber"-Jacke gestrickt haben. Gibt es auch für Dich Anleitungen oder Muster, die Du immer und immer wieder strickst und von denen Du fast nicht genug bekommen kannst? Welche sind das, und was fasziniert Dich so an ihnen?

Herzlichen Dank an Kerstinfür die heutige Frage!



So fragt das Wollschaf.
Es kommt vor, dass ich etwas stricke, was mir so gut von der Hand geht, dass ich sofort denke: "Das mache ich nochmal."
Beim Flutter Scarfwar das zum Beispiel der Fall, den wollte ich sofort nochmal stricken- aber gemacht habe ich es nie. Denn dazu gibt es doch zu viele andere Dinge, die ich auch gern stricken möchte. Ich bin da dann doch mehr der Typ für neue Herausforderungen.

Die einzigen Sachen, die ich mehrfach stricke, sind bestimmte Grundschnitte: Der Junghans Pullover-Schnitt für Kinder, die Junghans Sockenanleitung. Aber das sind echt Basics, die ich dann entsprechend variiere. So kann dann aus dem selben Schnitt ein Baumwollpulloveroder ein Kuschelpullover werden, die vollkommen unterschiedlich sind.
Auch die von mir entworfenen Filzhausschuhehabe ich schon häufig in verschiedenen Variationen gestrickt.
Manchmal werden auch Strickstücke zweimal gewünscht, meine Schwester wollte zum Beispiel auch den Branching Out,den ich für meine Mutter gestrickt hatte.

Ansonsten stricke ich lieber wieder mal was Neues.


Foto

Auswertung des Gewinnspiels

Geschrieben von Wassilissa , 03 November 2008 · 138 Aufrufe

Liebe Blogleserinnen, Ihr erinnert Euch:
Vor einer Woche habe ich anlässlich des 20 000. Klicks auf meinen Blog ein Gewinnspiel
gestartet. Per Email sollte mir mitgeteilt werden, was an meinem Blog gut und was zu verbessern ist.

Ich habe ein paar nette Emails erhalten, die vor allem lobten. Konstruktive Kritik gab es nicht.
Die genannten Punkte waren (in der Reihenfolge der Nennungen):
Schöne Stricksachen
Interessante Kommentare und persönliche Stellungnahmen
Gute "Buchbesprechungen"
Leckere Rezepte
Anleitung für Filzhausschuhe

Ich danke allen, die teilgenommen haben!
Gewonnen hat O.B., sie hat sich Sockenwolle ausgesucht.
Viel Spaß damit!


Foto

Mary Janes aus Strickfilz: Schritt für Schritt

Geschrieben von Wassilissa , 02 November 2008 · 236 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Diese Mary Janes als Hausschuhe in Größe 35 habe ich gestrickfilzt.
So gehts (Annie, die Anleitung darfst du gern zu deinen Anleitungen rüberkopieren).
Da nur drei Bilder zugelassen sind, verlinke ich den Rest:

Material: Wash and Filz it, 1 Knäuel (in Flieder)
Reste
Stricknadeln Nr. 6

24 Maschen anschlagen und 10 Reihen stricken.

Dann ein Fersenkäppchen arbeiten:
Die mittleren 8 Maschen weiterstricken und an den Seiten in jeder zweiten Reihe je eine Masche mit der ersten und letzten zusammenstricken (wie bei Socken):
Eingefügtes Bild

Zur Runde schließen:
6 Maschen aus jeder Seite aufnehmen, 10 Maschen in der Mitte anschlagen, insgesamt 30 Maschen.

4 Runden stricken, dann die neu aufgenommenen 10 Maschen wieder abketten.
Das sieht man hier.

Nun wieder in Reihen hin und her stricken: 10 Reihen.
Dann, wie man hier sieht, die 10 Maschen wieder aufnehmen.
7 Runden über 30 Maschen stricken.
In der 8. Runde wie für eine Sockenspitze 4 Maschen abnehmen.
Dann in der dritten Runde einmal, dannn in jeder 2. Runde 3 Mal, dann in jeder Runde vier Maschen abnehmen.
Wenn nur noch 8 Maschen da sind, alle zusammenziehen.

Eingefügtes Bild

Nun vernähen.
Ich habe mit Resten aus Wash and Filz it petrol eine Ranke gestickt.
Dann habe ich die Schuhe mit Waschmittel und Jeanshosen bei 40 Grad gewaschen.
Anschließend auf den Fuß in Form gezogen.
Und eine Blume aus Filzwolle aufgefilzt (mit der Filznadel).


Foto

Kirschblüten im Herbst

Geschrieben von Wassilissa , 01 November 2008 · 193 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Da ist er nun. Gestrickt aus zwei Knäueln Malabrigo Baby Merino Lace, Farbe frosted pink, Nadeln Nr. 3.
Muster: Hanami Stole von Melanie Gibbons.

Abschließender Kommentar: Das Korbmuster gefällt mir letztendlich besser als das Kirschblüten-Muster, obwohl letzteres deutlich leichter zu stricken war.
Die Wolle ist göttlich, unglaublich weich und leicht.
Das Muster gefällt mir, ich bin mit dem Schal zufrieden.
Das Spannen ist mir diesmal nicht richtig gelungen. Da muss ich mir mal eine andere Taktik überlegen, als auf der Matraze unseres Bettes zu spannen.


Foto

Winterstrickzeitschriften

Geschrieben von Wassilissa , 31 Oktober 2008 · 190 Aufrufe

Nun habe ich heute endlich ein Geschäft gefunden, dass die Winterrebecca führt. Ich bin überrascht gewesen, denn die Sommerrebecca konnte ich noch beim Real oder beim Edeka kaufen, die hatten sie im Winter nun nicht. Zufällig war ich heute aber in einem sehr gut sortierten Zeitschriftenladen, der die Rebecca da hatte.
So habe ich jetzt bis auf Rowan alle Winterzeitschriften beisammen, die ich gern lese.
Ich muss sagen, dass mir eigentlich alle gefallen, manche sogar so gut, dass ich fast alles nachstricken möchte.

Rebecca 38: Die Winter Rebeccaist im Vergleich zur eigentlich ensetzlichen Herbst-Rebecca wieder ein Highlight. Es gibt etliches aus leichtem Mohair, was ich persönlich ja sehr mag. Auch die dicken Zopfmusterpullover sehen gut aus. Mir gefällt eigentlich nahezu jedes Modell aus diesem Heft, wenn auch nicht unbedingt für mich.

Filati: Filati 36haut mich nicht um. Es sind ein paar schöne Sachen drin, aber nicht unbedingt ein echtes Must have für mich. Die Sachen sind alle recht basic, häufig aus dicken Garnen, die ohne Muster wirken. Mir hat beim ersten Durchblättern manches gefallen, aber beim zweiten Durchblättern dann nicht so sehr, dass ich es stricken wollen würde.

Brigitte: Nach alter, mittlerweile aus Trendgründen wieder aufgegriffenen Tradition hat die Brigitte im aktuellen Heft 23einige Strickanleitungen. Es geht um Basics, die teilweise recht formlos um die Modells herumhängen. Für meine Figur und meinen Geschmack ist wenig dabei, und das, was mir gefällt, habe ich anderswo schon schöner gesehen. Trotzdem nett, dass sich die Brigitte wieder des Strickens annimmt. Vor 25 - 20 Jahren habe ich fast alles, was ich strickte, nach Anleitungen aus der Brigitte gestrickt.

Verena: Die Verena Stricken 4/08ist mir eigentlich durch puren Zufall in den Korb gehüpft, aber ich bin total begeistert. Da ist viel Schönes und Interessantes drin. Ein Strickkurs Lace (aber sehr einfach, für Anfänger), ein Überblick über Strick Trends auf den Modeschauen, wunderbare Anleitungen für Grobstrick, Zopfmustersachen, Feines aus Spitze, Norwegermuster reloaded, usw. usw. 5 Euro, die sich lohnen.

Ich aber werde erst mal aus keinem dieser Hefte was nachstricken, ich habe schon Wolle für mein neues Projekt zu Hause ("Spook" aus dem Sommer-Rowan-Heft).
Jetzt gehe ich erst mal schlafen, habe eine Halloween-Party der Kinder hinter mir (und das Aufräumen noch vor mir, aber erst morgen). Eigentlich sehe ich das ja so ähnlich wie Julia Karnick in oben angesprochener Brigitte ("Ihr willigen Handlanger des US-amerikanischen Geistes: überall Gespenster sehen, unschuldige Nachbarn erschrecken und ihnen was auf die Mütze geben, wenn die nicht tun, man was will")
Aber meine jungen Kinder lieben es trotzdem und sie sind ja auch ganz harmlos, sie verkleiden sich als Hexen und Zauberer, singen ein Liedchen und teilen dann zu Hause die Süßigkeiten auf. Dann üben sie eine der unendlichen und unvermeidlichen Vorführungen ein und laden uns dazu ein.


Foto

Dienstagsfrage und Hanami

Geschrieben von Wassilissa , 28 Oktober 2008 · 162 Aufrufe

Zunächst mal zur Dienstagsfrage des Wollschafs:
Ich mache das recht oft, dass ich bei Ravelry nachschaue oder auch mal google, um herauszufinden, wie anderen Strickerinnen ein bestimmtes Stück gelungen ist. Die Modifizierungen und Abwandlungen, Kritik am Strickmuster, das ist ja alles hilfreich. Das gilt auch für Garnabwandlungen. Und ich schaue schon auch mal gezielt nach, welche Garne wie gestrickt wurden. Das ist sogar der häufigste Grund meines Googelns oder "Ravelns", dass ich Garn übrig habe und nach Ideen gucke, wie man das verstricken könnte.

Und das leitet mich auch schon zum persönlichen Blogeintrag über:
Ich hatte zwei Knäuel Malabrigo Baby Merino Lace übrig, weil ich den KAL "Spring Shawl Surprice" nicht fertig gemacht hatte und den Schal wieder auftgetrennt hatte. Nach Suchen auf Ravelry, was andere Strickerinnen aus diesem Garn in dieser Menge gemacht haben, blieb ich beim "Hanami Stole" hängen. Und voila!
Nun ist er fast fertig.
Eingefügtes Bild

Das Muster "aufwirbelnde Kirschblüten" ist nun am letzten Clue. Ich muss natürlich dann noch spannen, das wird sicher nochmal alles verändern und anders aussehen lassen.


Foto

Apfel- und Kohlverwertung

Geschrieben von Wassilissa , 25 Oktober 2008 · 198 Aufrufe

Genau wie zu meinen roten Beeten bin ich auch zu einem Riesen- Kohlkopf gekommen.
Da ich Kohl am liebsten in Rohkost-Form, also als Salat, esse, habe ich ein bisschen mit Coleslaw Rezepten experimentiert.
Herausgekommen ist dieses leckere Coleslaw-Rezept mit Abwandlung:
Eingefügtes Bild
Für das Dressing:
1/2 Becher Naturjoghurt
2 Eßl. Majo
1 Eßl. Senf mittelscharf
2 Teel. Zucker
Salz und Pfeffer
verrühren

Kohl reiben, gelbe Rüben reiben und vermischen.
Das ist klassischer Coleslaw.

Für die Abwandlung:
Anstatt der gelben Rüben eine Dose Thunfisch nehmen.
Da kann man auch Zitronenmajo verwenden.

Beides sehr jammie!

Und für meine unendlichen Apfelvorräte habe ich heute auch mal was anderes ausprobiert:
Apfeltiramisu:

Eingefügtes Bild

Aus einem Kilo Äpfel (ca) Apfelmus kochen
1 Packung Löffelbisquits mit Apfelsaft tränken und Form damit auslegen.
Apfelmus darüber geben.
Aus 250 Gr. Mascarpone, 250 gr Schmand und 2 Eßl. Zucker eine Creme rühren, darüber geben.
1 Packung gestiftelte Mandeln mit Butter und 1 Eßl. Zucker karamelisieren und darüber geben.

Das lass ich mir jetzt dann schmecken, aber erst muss ich den Garten noch vom Laub befreien.


Foto

Gewinnspiel in Wassilissas Blog!

Geschrieben von Wassilissa , 23 Oktober 2008 · 125 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Ich freue mich sehr: Mein Blog hat die 20 000er Marke überschritten! Und das ging zwei Monate schneller als die ersten Zehntausend.
Es waren genau 6 Monate - 10000 war am 23.4 und 20000 ist heute, am 23.10!

Und darum möchte ich unter Euch eine Verlosung starten:
Schickt mir doch bis zum 1.11. eine Email in der ihr mir mitteilt, was Euch an meinem Blog gefällt und was zu verbessern wäre.
Unter allen, die schreiben, verlose ich entweder eine gute Flasche Bio-Rotwein von Delinat (mit Beschreibungskarte des Weines), ein Knäuel Sockenwolle von Junghans oder Lana Grossa oder das Buch Vogue Knitting "Felting on the go" (Die möglichen Gewinne kann man auf dem Foto sehen). Es darf jede und jeder mailen! Ich werde alle Emailadressen auf kleine Zettel schreiben und meine Kollegin (die ja neutral ist und nicht weiß, worum es geht) wird dann am 2.11. einen Zettel ziehen.
Die Gewinnerin oder der Gewinner darf sich den Preis aussuchen.
Es würde mich freuen, wenn jemand schreibt!






Google Werbung

Neueste Einträge

Meinen Blog durchsuchen

Neueste Kommentare

Impressum  |  Datenschutzerklärung