Zum Inhalt wechseln


Wassilissa's Blog



Foto

Letzter Urlaubstag

Geschrieben von Wassilissa , 09 September 2009 · 154 Aufrufe

Nun ist er doch gekommen, der letzte Urlaubstag. Eigentlich wollte ich Fenster putzen - wer solls sonst die nächsten Monate machen- doch nach den ersten beiden Zimmern fuhr ich in die Stadt, kaufte mir ein Spagettieis und setzte mich an die Donau. Der Sommer vorbei - viel Stress im Anzug- und ich gerade mal leidlich gesund und eigentlich immer noch urlaubsreif.
Gestrickt habe ich ein bisschen was an der Alpaca Tunic (Rückenteil fertig). Meine Tochter benötigt eine Strickweste zu ihrem Dirndl (ja, die jungen Leute heute tragen so was wieder zu Volksfesten usw.). Sie suchte sich Schachenmayr Trachtenwolle in Wollweiß aus, doch im Wollgeschäft war nicht genug da. Wir müssen also noch bis kommende Woche warten. Die Jacke wird dann die Cardigan for Arwen, also nicht allzu trachtig. Ich denke, das wird ganz gut.
Bis dahin also die Tunika stricken.
Zum Urlaubsausklang habe ich noch ein paar Freunde eingeladen. Ich muss mich momentan immer fast ein wenig überwinden, bin so faul, aber dann ist es doch jedes Mal genial. Gestern Lagerfeuer mit Maria, heute morgen Frühstück mit Birgit und heute abend sind wir noch zu einer Nachtwanderung bei Sonja eingeladen. Naja, das ist dann doch ein schöner Ausklang.
Zu Lesen habe ich heute mit leichter Kost angefangen, mag nichts Anstregendes mehr. Mein letztes Buch war Ihr werdet (noch) merken, wie schnell wir sind von Dave Eggers. Ich fands sehr gut- aber es gibt recht geteilte Meinungen.
Den einen ist es zu lapidar, wie das Buch mit den Themen Tod und Verzweiflung umgeht, die anderen finden Weisheit in diesen Zeilen. Ich gehöre zu letzteren, ich fand das Buch interessant, stilistisch gelungen, zum Nachdenken anregend und so, dass ich am Ende sofort wieder von vorn anfing.
Will macht eine einwöchige Weltreise mit seinem Freund Hand. Das vordergründige Ziel ist, dass Will 32000 Dollar verschenken möchte. Doch es geht auch darum, dass die beiden den Tod ihres Freundes Jack verarbeiten müssen, ihr Verhältnis zueinander klären müssen, selbst klar kommen müssen. Da ist diese Reise der beiden so ungleichen Männer ein ebenso schlechtes wie rechtes Mittel. Ohne großen Plan beginnen sie ihre Reise, und finden manches, wenn auch nicht immer das, was sie gesucht haben.
Ich finde diese Erzählung vom Reisen sehr anrührend, die Innensichten von Will grandios und glaubhaft. Das ist ein Buch, über das ich gerne mal mit jemanden reden würde, ein Buch, das ich mit Sicherheit nochmals lesen werde, und sei es nur um es besser zu verstehen.

Aber um nun ein wenig abzuhängen habe ich heute mit Little Miss Undercover von Lisa Lutz angefangen. Ein Roman über eine durchgeknallte Familie von Privatdetektiven, wie mir nach den ersten Seiten scheint. Ich musste schon mehrfach lachen.

Naja, jetzt gehe ich mal noch ein wenig raus. Hab keine große Lust zu stricken, zu lesen oder etwa aufzuräumen und Fenster zu putzen...


Foto

Alpaca Tunic

Geschrieben von Wassilissa , 07 September 2009 · 147 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Die Alpaca Tunic aus der Herbst-Interweave-Knits hat es mir angetan. Ich stricke sie jetzt seit etwa eineinhalb Wochen, das Rückenteil ist fast fertig. Die Wolle ist Schoppel Babay Alpaka Naturbelassen, mit Nadeln Nr. 6 geht das Stricken recht schnell.
Das Muster kann man auf dem Link zur IK gut erkennen, weniger gut auf meinem eigenen Foto. Es ist ein schönes Lochmuster.
Ich stelle fest, dass ich mit Maschenmarkierern nichts anfangen kann. Mir fällt es leichter, mir das Muster in etwa einzuprägen und es mir quasi logisch zu erschließen. Dann sehe ich schneller, wenn ich mich verstrickt habe. Bei diesem Muster geht das gut. Auf die Tunika freue ich mich schon sehr, doch sie muss nun ein wenig warten, weil ich morgen Wolle für ein dringend benötigtes Zwischenprojekt kaufen werde.


Foto

Versunkener Apfelkuchen

Geschrieben von Wassilissa , 05 September 2009 · 138 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Es ist noch gar nicht Herbst, aber schon trudeln bei mir kistenweise Äpfel ein. Natürlich alles Fallobst, muss also schnell verarbeitet werden.
Da habe ich gestern einige Apfelkuchen ausprobiert. Am besten kam der "versunkene" an. Hier ist wirklich viel versunken, da das Fallobst teilweise nur kleine Apfelstückchen erbracht hat. Man sieht also die meisten Äpfel auf diesem Photo nicht.
Ich mache dazu einen normalen Rührteig aus 200 Gramm Butter, 220 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 4 Eiern, 200 Gramm Mehl und einem Teelöffel Backpulver. Der Clou am Teig ist ein halber bis ganzer Teelöffel Zimt- das schmeckt! Die geschälten, halbierten und eingeschnittenen Äpfel werden dann kreisförmig leicht in den Teig gedrückt (ca 6 ganze Äpfel braucht man).
Ich bestreue dann schon vor dem Backen die Oberfläche mit Zimtzucker, backe das ganze etwa eine Stunde auf mittlerer Temperatur (200 Grad etwa) und etwa 10 Minuten vor Ende nehme ich den Kuchen heraus, bestreiche ihn mit Aprikosenmarmelade und bestreue ihn evtl. noch mit Mandelblättchen, gehackten Pistazien o.ä.
Was echt super lecker ist: Man kann den Kuchen so halbwarm essen und dazu eine Creme aus Creme fraiche oder Creme double vermischt mit Krümelkandis reichen. Das schmeckt leicht karamellig und sehr fein.
Mein kleiner Neffe David konnte heute nachmittag schon gar nicht genug davon bekommen. Aber auch uns Großen hat der Kuchen in Omas Garten gut geschmeckt!


Foto

Endlich fertig: Der Raphael

Geschrieben von Wassilissa , 04 September 2009 · 135 Aufrufe

Was lange währt ...
Begonnen am 1. Februar ist dieser Pulli eigentlich ein einfaches glatt rechts Gestricksel.
Aber es hat doch laaaange gedauert.
Eingefügtes Bild

Aber hier ist er nun! 11 Knäuel Rowan Kid Classic in der Farbe "Crushes Velvet", gestrickt mit Nadeln Nr. 4,5.
Am besten gefällt mir der gehäkelte Abschluss. Das Garn ist auch wunderwunderbar.
Er sieht hier sehr weit aus- sitzt aber ganz gut. Insgesamt ist er schon eher auf der weiteren Seite.
Wieder mal ein Problem war die angegebene Maschenprobe. Im Rowan-Heft war eine derartig winzige Maschenprobe angegeben, dass ich das nie erreichen hätte können. Ich habe dann den Pulli mit weniger Maschen gestrickt, eigentlich immer mit den Zahlen für S (außer bei den Längen). Er ist eine große 44 geworden.

Zum Sticken:
Eingefügtes Bild

Gestickt mit Sockenwolle (Meilenweit in rot, orange, gelb und grau) und Lacegarn (Malabrigo in Frosted Pink und Kauni in Denim). Auf dem weißen Soluvlies sah das alles spektakulärer aus, auf dem dunklen Hintergrund ist es gar nicht so auffällig. Ich habe für das Sticken ewig gebraucht. Wieso weiß ich auch nicht. Ich bin da einfach langsam. Nachdem sich der Phantomstift bereits wieder aufgelöst hatte, habe ich den Rest improvisiert, das war wie mit Fäden malen.
Ich bin mit dem Endergebnis jedenfalls zufrieden.
Zum Glück ist es trotzdem noch nicht so kalt, dass ich den Pulli schon brauche!


Foto

Magdalena Neuner-Socken

Geschrieben von Wassilissa , 02 September 2009 · 159 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Eine Sache, die ich im Urlaub gestrickt habe, sind die Socken aus der Magdalena Neuner-Wolle.
Es sind eineinhalb Socken fertig. Auf dem Bild sieht es so fehlerhaft aus- das täuscht aber, denn eigentlich bin ich mit den Socken zufrieden.
Während des Strickens war ich mir nie so recht über die Farbzusammenstellung klar- gefällt mir das jetzt oder nicht? Nun gestrickt finde ich, dass es gar nicht so schlecht aussieht.


Foto

Französische Strickhefte für Kinder

Geschrieben von Wassilissa , 02 September 2009 · 438 Aufrufe

In Colmar sind wir an einem Wollgeschäft vorbeigekommen- naja, vorbeigekommen eigentlich nicht, natürlich sind wir rein gegangen.
Wolle wollte ich jetzt auf gut Glück keine kaufen- aber die Strickhefte haben mich begeistert. Ich kann ja nicht wirklich gut Französisch, v.a. nicht Strickfranzösisch, aber das muss gehen, denn ich habe alle vorrätigen Kinderhefte gekauft.
Ich finde es so schwierig schöne Kindermodelle zu finden, v.a. für Jungen.
Bei den Heften von Bergere de France gefällt mir und den Kindern sehr viel.
Eingefügtes Bild

In diesem Heft (Tricot Kid 144) finden sich viele schöne Wintersachen. Einer meiner Favoriten ist dieses Ensemble aus Weste, Schal und Mütze, ganz einfach aber sehr süß! Meine Tochter würde eher auf dieses Bolero stehen.

Eingefügtes Bild

Dann habe ich noch dieses Heft (Tricot Kids 139) gekauft, wo mir schon das Titelmodell so gut gefällt. Ein schöner Jungenpullover daraus ist zum Beispiel dieser hier.

Eingefügtes Bild

In diesem Heft (B4.16 Nr. 131) finden sich sehr schöne Sachen, mein Sohn hat sich da einiges ausgeguckt.
Nun brauche ich nur noch Zeit und so viele Kenntnisse in Französisch, dass ich die Anleitungen verstehe. Im Notfall hoffe ich auf Ravelry. Da wirds schon jemanden geben, der mir helfen kann.
Aber im Augenblick habe ich noch drei Sachen auf den Nadeln, das muss erst fertig werden.


Foto

Taizé

Geschrieben von Wassilissa , 31 August 2009 · 141 Aufrufe

Ihr habt hier nun eine Woche nichts mehr von mir gehört, weil meine Familie und ich nämlich etwas sehr Schönes gemacht haben: Wir waren in Taizè.
Eingefügtes Bild

Seit langem schon mag ich die Taizé-Gesänge und der Gedanke, mal eine Woche in der Communaute zu verbringen, war schon länger recht stark. Dieses Jahr ist vielleicht auch unser letzter gemeinsamer Urlaub als Großfamilie, unsere Große ist ja doch schon 18. So war dieser Aufenthalt in Taizé ein gutes Erlebnis als Familie.
Im Voraus hatte ich diesen Reisebericht gelesen und war also ein bisschen vorinformiert. Natürlich kennen wir auch Leute, die schon dort waren.
Man kommt dorthin- winziges Dorf in Burgund- und ist umringt von tausend Leuten. Das war zunächst ein Schock, man kann sich nicht vorstellen, dass man dort zur Ruhe kommen kann.
Aber man kann es. Drei Mal täglich Gottesdienste in einer ganz einfachen liturgischen Form, die sich wiederholenden Gesänge, die einfache Glaubensbotschaften stets aufs neue einprägen, lange Stillezeiten, Lesung, Fürbitten, wieder Gesänge, so lange man sitzen mag, zusammen mit dreitausend jungen, häufig sehr coolen Leuten aus allen Ländern.
Ich weiß, wie so viele andere, auch nicht was es ist: Es ist einfaches Leben, man arbeitet auch jede Menge mit. Wir spülten zum Beispiel zweimal das Geschirr für alle 300 Leute aus unserer Familiengruppe- aber das war auch sehr lustig- wir sangen, klatschten mit den Tabletts den Rythmus dazu usw.
Das Essen ist ausgesprochen einfach- hier sieht man zum Beispiel den Nachmittagstee: Zitronentee im aufgelösten Instantpulver plus diesen einfachen Honigkuchen. Man bekommt NIE ein Messer oder eine Gabel. Es gibt IMMER nur einen Löffel.
Eingefügtes Bild
Aber das ist alles egal, im Gegenteil, das gehört alles dazu, macht alles einfach, wirklich einfach. Bei den erwachsenen Familienmitgliedern ist vormittags Bibeleinführung durch einen Bruder, dann bespricht man die Themen in Kleingruppen, die Kinder werden derweil betreut. Auch das wunderbar - ich fand unsere Gruppe von vornherein tiefgehend, aber auch extrem witzig.
Mittags ist dann nach dem Gebet Essen und Pause, um 16 Uhr Tee, dann ein Theater für alle zum Thema. Dieses Theater, in den Hauptfiguren eine Schwester und ein Bruder, ist einzigartig, schlägt manches Kabaret um Längen . Superlustig aber auch sehr bereichernd. Dann besprechen sich die Familien in den Gruppen, in Spielen, Gesprächen usw. nähert man sich dem Thema. Auch das kann tiefgehen oder auch nicht. Unser Thema war Schöpfung- Mir kam da so vieles in den Sinn.
Einige Themen: Wer war Jesus, kann man an ihn glauben, was bedeutet das Kreuzzeichen für uns, welchen Namen möchte ich mir bei Gott machen, wie kann man die Schöpfung bewahren, usw.
Es gab auch für jeden noch viel mehr individuelle Erlebnisse. Ich habe mich bei einer langen Nacht in der Kreuzverehrung am Freitag bis zu meinen Schatten gewagt. Es ist halt so viel Ruhe und Freiheit und Offenheit dort.
Und Schönheit. Es ist so vieles improvisiert, auch unordentlich und dreckig, aber Gott zeigt sich dort überall, in seinen Menschen, in den Gesprächen, Erlebnissen, und nicht zuletzt in seiner Schöpfung.
Eingefügtes Bild

Bei den Jugendlichen sieht das Programm ein wenig anders aus. Sie haben auf jeden Fall auch ein großes Gemeinschaftserlebnis- es ist einfach eindrucksvoll, dreitausend Menschen, so viele Länder, so viele Sprachen, ständig wird übersetzt. Ich war selten so froh darüber, dass ich mich mit Französisch, Latein und Spanisch geplagt hatte. Wir sind infiziert und fahren sicher wieder hin.

Gestrickt habe ich im Urlaub auch- aber dazu morgen mehr.


Foto

Harry Potter und der Halbblutprinz

Geschrieben von Wassilissa , 20 August 2009 · 135 Aufrufe

Vor einer Woche waren wir im Kino. Nachdem ich die anderen Filme (seit Teil 3) nicht mehr angeschaut habe, ließ ich mich zum Teil 6 überreden. Ich fand es interessant, wie das Buch doch unheimlich stark gekürzt wurde, der Sinn weitgehend erhalten blieb. Beim ersten Lesen hatte mir Band 6 ja nicht so gefallen, daher war ich vom Adaptieren der Handlung positiv überrascht. Allerdings hätte man die Pubertätswirren nicht so derartig ausbauen müssen, das war ja auf Soap-Niveau. Lieber hätte man Snape mehr Raum geben sollen- dass der Film "Halbblutprinz" heißt, hat angesichts des Filmnhalts keine Bedeutung.
Die schauspielerischen Leistungen fand ich schlecht. Am besten war Draco Malfoy, den fand ich genial. Ansonsten war das streckenweise absolut hölzern, in keinster Weise subtil, einfach holzhammermäig. Hermine ist zumindest für mich eine Fehlbesetzung- sie entspricht in keinster Weise der Hermine aus den Büchern. Dass Ron und sie verliebt sind, würde man nie vermuten. Naja, im ersten Teil war sie gut- man kann ja nicht in die Zukunft blicken.
Super waren die Effekte und Kulissen. Insgesamt war mein Eindruck aber besser als gedacht.

Nun habe ich aber die beiden Bände 6 und 7 daraufhin nochmal gelesen und ich kann nur sagen: Leute, lest die Bücher oder hört die Hörbücher - das ist was ganz anderes. Das Potter-Feeling, die warme, humorvolle Atmosphäre bringen die Filme nicht rüber. Nahezu keiner der Hauptdarsteller ist für mich im Film so getroffen, wie er mir im Buch erscheint. Nur Luna fand ich besser getroffen, als ich sie mir selbst vorgestellt hatte.
Die Bücher sind genial. Beim neuen Lesen habe ich jedes Wort genossen- beim ersten Lesen ging ich über vieles drüber, weil ich so schnell wie möglich wissen wollte, wie es weitergeht. Ich frage mich wirklich ,wie Harry und Co im Teil sieben die ganzen Horkruxe finden wollen, all die Teile aus Dumbledores Denkarium sind ja im sechsten Film gar nicht erklärt!
Joanne Rowling ist wirklich eine begnadete Schriftstellerin. Ich wünschte, es würde weitergehen. Als ich gestern Band 7 schloss, hatte ich das Gefühl, Freunde zu verabschieden.


Foto

Stricken/ Leichte Sommerküche

Geschrieben von Wassilissa , 19 August 2009 · 141 Aufrufe

Erst mal zum Stricken- eigentlich Sticken:
Das zieht sich vielleicht! Und der Phantomstift ist eigentlich doof. Bereits Stunden später sieht man nichts mehr- ich dachte, das dauert Tage!
Ich denke, das wird sich noch um viele Stunden Sticken handeln.
Eingefügtes Bild

Zwischendrin habe ich Socken angeschlagen, die Magdalena Neuner-Sockenwolle von Lana Grossa war reduziert. Ich habe die Farbe 8337 gewählt. Kurz habe ich überlegt, ein Muster reinzustricken, das wäre doch etwas anspruchsvoller, aber es wird auf glatt rechts hinauslaufen.

Eingefügtes Bild

Muster stricken kann ich dann ja bei der Tunika aus der IK von diesem Herbst:
Eingefügtes Bild

Die Wolle (Baby-Alpaka naturbelassen) von Schoppel ist gekommen, nun muss mir nur noch jemand beim Wicken helfen.

Heute abend sind wir zum Grillen eingeladen. Da nehme ich Couscous und Hummus mit. Das ist in meinen Augen perfekte leichte Sommerküche, auch ohne Grillen mache ich mir das gern.
Den Couscoussalat mache ich genau so, wie bei Jamie Oliver in "Von Anfang an genial". Nur grille ich die Paprika nicht, ich nehme sie frisch und das schmeckt auch gut. Die Tomaten entkerne ich auch nicht. Und mit Petersilie und Kräutern spare ich nicht, da nehme ich eher mehr als weniger.
Hummus mache ich genau so nach Donna Hay (im Kochbuch "Modern Classics")
Da der Link das Rezept auf Englisch zeigt, schnell auf deutsch:
Donna Hay’s Hummus

400g abgetropfte Kichererbsen aus der Dose
3 Teelöffel Tahina (Sesampaste, die gibts bei unserem Edeka in der "Aus aller Welt"-Abteilung)
3 Teelöffel Zitronensaft- also eigentlich eine ausgepresste Zitrone
60 ml Wasser
½ Teelöffel Kreuzkümmel
1 Knoblauchzehe zerdrückt
Salz und Pfeffer, zwei Teelöffel Olivenöl

Und dann einfach im Mixer mixen.-

Das ist so leckere arabisch angehauchte Küche- echt das Richtige für heiße Tage.


Foto

Vom Stricken

Geschrieben von Wassilissa , 18 August 2009 · 145 Aufrufe

Langsam gehen alte Projekte zu Ende.
Auf der Hütte konnte ich die einfachen Socken aus Regia Cotton fertig
stellen.
Eingefügtes Bild
Ich hatte noch nie Baumwollsockenwolle, bin aufs Tragen gespannt. Ansonsten völlig simple Socken, ich mag glatt rechts bei Socken einfach am liebsten.

Für den Raphael habe ich mit der Aufzeichnung der Stickerei begonnen.
Eingefügtes Bild
Das Muster habe ich mit "Phantomstift" auf "Soluvlies" übertragen. Ich werde da dann durchsticken, das Vlies löst sich dann mit Wasser auf.
Eingefügtes Bild






Google Werbung

Neueste Einträge

Meinen Blog durchsuchen

Neueste Kommentare

Impressum  |  Datenschutzerklärung