Zum Inhalt wechseln


Wassilissa's Blog



Foto

Buchtipps- Kinder

Geschrieben von Wassilissa , 22 Dezember 2009 · 286 Aufrufe
Leben, Lesen
Ich bin ja vor Weihnachten ganz entspannt. Mein letzter Arbeitstag war bereits. Da könnte ich also nun wirklich in Weihnachtsstimmung kommen.
Nicht so der Göga. Wir kauften heute noch ein Auto, wir räumten noch das neue Wohnzimmer aus, um es dann natürlich wieder einzuräumen, wir hatten einfach nur Stress- zumindest meistens. Irgendwann haben wir dann drüber geredet und das war gut. Morgen ist dann noch putzen angesagt. Geschenke habe ich gerade eingepackt. Christbaum ist zum Glück schon gekauft, muss aber noch aufgestellt und behängt werden. Einkaufen war ich heute, aber mir gehts wie Aponette, dreimal war ich heute in der Stadt und nun ist mir noch was eingefallen. Außerdem gehen mir jetzt doch die Karten aus. Für den Postboten und die Zeitungsfrau habe ich nun keine mehr. Dazwischen würde ich eigentlich auch gern das tun, was mir viel wichtiger wäre: Zu Freuden fahren, Karten und Geschenke abliefern, Liebe geben und tanken.
Lesen oder Stricken? Heute Fehlanzeige. Dabei stricke ich grad so was Interessantes- das kommt dann morgen!

Nun aber noch ein paar Buchtipps:

Kinder: Ich kann natürlich nicht die absoluten Tipps geben, sondern nur sagen, was ich heuer an Kinderbüchern gelesen und geliebt habe.
Ben, mein Sohn, ist ja Legastheniker. Da ist mir v.a. wichtig, dass er überhaupt liest. Seine Lieblingslektüre, die lustigen Taschenbücher, sind mir deshalb kein Dorn im Auge. Etwas buchartiger ist Gregs Tagebuch. Ben liebt es. Er hat die Bände schon sehr oft gelesen. Die ganze Sache ist ziemlich schräg, aber cool. Definitiv etwas für Jungen, die sonst nie lesen.

Kleiner König Kalle Wirsch von Tilde Michels war in diesem Herbst eines unserer Lieblingsbücher. Schön zum Vorlesen, hat uns allen sehr gut gefallen.
Mein absolutes Lieblingsbuch der Autorin ist aber Es klopft bei Wanja in der Nacht. Das muss man einfach lesen. Gerade jetzt im Winter ist es das perfekte Vorlesebuch.
Ich weiß noch, dass meine Schüler mal nach dem Vorlesen dieses Buches spontan Beifall geklatscht haben. Das lag aber nicht an mir, sondern an der wunderbaren Sprache, an dem wunderbaren Buch.

Adieu Herr Muffin ist ebenfalls ein wunderbares Buch. Herr Muffin ist ein altes Meerschweinchen, das stirbt. Er erinnert sich an seine jungen, guten Tage, seine Familie trauert um ihn und begräbt ihn.
Nicht nur, wenn man einen Todesfall in der Familie hat, ist das ein gutes Buch, es ist auch so einfach sehr gut. Aber wir hatten das Buch zufällig gerade da gelesen, als wir einen nahen Angehörigen verloren hatten und da war das Buch hilfreich. Ich liebe es.
Ich habe mir vor einigen Wochen von den Autoren Die besten Beerdigungen der Welt gekauft. Das ist eher witzig, nicht so ergreifend.

Noch ein Tipp für Altere: Rico, Oscar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel mochten sowohl ich als auch Ben sehr.
Ein gutes Kinderbuch funktioniert oft auf mehreren Ebenen. Das ist bei diesem tollen Buch der Fall.

Soweit für heute meine sehr subjektiven Kinderbuchtipps. Ich könnte noch viele Bücher nennen, mache ich vielleicht ein anderes Mal- oder wenn jemand einen Tipp möchte, dann müsstest du einfach fragen.


Foto

Buchtipps - Leichte Lektüre, Geschenkbücher

Geschrieben von Wassilissa , 18 Dezember 2009 · 119 Aufrufe

Buchtipps wurden gewünscht. Oh, da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Ich habe ja hier schon so lange nichts mehr über Bücher geschrieben.

Aber ich habe in letzter Zeit schon viel gelesen und werde die nächsten Tage ein wenig was dazu empfehlen.

Heute mal zwei Tipps zu leichter Lektüre:

Ich denke, dass jede gern mal was gaaaaanz einfaches zum Abschalten liest.
Gerade in stressigen Zeiten ist echte Chicklit einfach entspannend.
Letzte Woche hatte ich da wirklich das perfekte Buch: Die Maschen der Liebe von Debbie Macomber.
Ihr ahnt es, es geht ums Stricken.
In einem Strickladen treffen vier Frauenschicksale aufeinander und lassen die Leserin auf jeder Seite Tränen vergießen. Ich musste mir ständig die Augen wischen. Darum fand ich es perfekt!!

Eher pfiffig fand ich Hex and the City vonShanna Swendson. Das ist ein wirklich witziges Buch über eine junge Frau, die in New York eine magische Parallelwelt entdeckt. Suse hat es ja auch schon gelesen (knittingcat) und für gut befunden.

Und nun noch zwei Tipps zum Thema Geschenkbücher:
Unglaublich lustig, aber auch sehr gut zur Selbsterkenntnis geeignet sind Christian Mosers "Monster des Alltags". Hier der Link zur Webseite. Ich habe in den letzten Monaten alle drei Bücher gelesen, die sind alle gut. Ich finde nicht mal, dass das Erste das beste ist, mir gefiel, glaube ich, Band 2 am besten.

Und eher was Ernstes, aber auch gut zu Weihnachten passend ist: Oscar und die Dame in Rosa von Eric-Emanuel Schmitt
Schmitt schreibt ja immer wieder Bücher über Religionen, hier gehts ums Christentum. ich mochte das gern.

Vladimir Kaminer hat bei mir auch wieder einen Stein ins Brett bekommen, durch sein deutsches Dschungelbuch. Er bereist Deutschland und sieht so manches Seltsame. Das gefiel mir, und zwar deutlich besser als die Behandlung der gleichen Thematik durch Jan Weiler (dessen Antonio Marcipane Bücher ich allerdings sehr mag).

So viel für heute.
Krimis und ferne Länder kommen beim nächsten Mal dran!


Foto

Handschuhe und Arwen fertig

Geschrieben von Wassilissa , 17 Dezember 2009 · 232 Aufrufe

So, jetzt muss ich die nächten drei Wochen nicht mehr nach Frankfurt. Ich bin da sehr gern, aber es ist auch gut, mal Ruhe zu haben. Ich habe mir fest vorgenommen, meinen sträflich vernachlässigten Blog nun wieder mit Inhalt zu füllen.
Und- jaha! - ich hab auch was fertig gemacht!

In zwei Tagen (Hin- und Rückfahrt nach Frankfurt) strickte ich im Zug Handschuhe für meinen Mann.
Eingefügtes Bild

Ehrlich gesagt bin ich ziemlich begeistert!
Handschuhe gehen super schnell! Ich habe sie mit Regia sechsfädig (Irland Color) und Nadeln 3,5 nach der Anleitung aus Katharina Buss´großem Strickbuch (Größe 8 ) gestrickt.
Die Wolle war eher eine Notlösung, ich wollte ein einfarbiges Garn, aber da war keine schöne sechsfädige Wolle im Wollgeschäft da. Mir gefallen die Handschuhe so aber sehr gut (meinem Mann sicher auch). Das Garn hat sich absolut super gestrickt. Ich werde das sicher wieder verwenden.
Im Zug Handschuhe zu stricken ist mit viel Geklappere verbunden. Zeitweise sind ja neun Nadeln unterwegs und das klappert ganz schön. Ich weiß nicht, ob es jemand stört, das kann ich schlecht einschätzen. Mich würde es nicht mehr stören, als das Handy-Gequatsche und andere Geräusche, aber manche Menschen sind da empfindlich. Ich war da gestern einfach rücksichtslos, denn die mussten ja fertig werden. Zu Hause würde es mein Mann mitbekommen und die Überraschung wäre flöten.

Und Arwen wurde rechtzeitig fertig.
Tag und Nacht hab ich am Ende gestrickt, aber meine Tochter konnte die Jacke am 13. 12 zu ihrer Weihnachtsfeier mit Dirndl anziehen.
Eingefügtes Bild

Ich habe wenig zum Originalschnitt verändert, nur ein normales Links-Rechts-Bündchen angefügt.
Meine Tochter scheint die Jacke zu mögen, sie hat sie seit Sonntag ständig an.
Bloß schöne Fotos konnten wir aus Zeitgründen noch nicht machen, daher kann ich nur diesen Schnappschuß vom Sonntag zeigen.


Foto

Arwen- schon etwas unter Zeitdruck

Geschrieben von Wassilissa , 30 November 2009 · 139 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Wie man am Foto sieht, wird die "Cardigan for Arwen" in seltsamer Weise an einem Stück gestrickt. Es werden vom Vorderteil zwei Hälften inklusive Ärmel und halber Kapuze in einem gestrickt. Dann wird mit dem Rückenteil zusammengenäht.

Eingefügtes Bild

Ich habe das Zopfmuster auswendig gelernt, dann kann man das eigentlich recht schnell stricken.
Unten ist noch ein Fehler zu sehen, aber seit ich das auswendig stricke, passiert mir das nicht mehr.
Es ist für mich immer leichter, mir ein Muster logisch zu erschließen, als nach der Strickschrift zu stricken.

Die Cardigan wird für den 12. Dezember gewünscht. Da bin ich skeptisch, ob ich das schaffe, aber ich bleib dran.


Foto

Socken mit guten Wünschen

Geschrieben von Wassilissa , 14 November 2009 · 155 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Wieder kenne ich jemanden mit einer schweren Erkrankung und da denke ich mir, dass warme Socken da sicher nicht schaden- warme Füße kann man ja immer brauchen. Es ganz einfache Socken, wie ich sie selbst am liebsten trage.
Sie sind aus Lana Grossa Meilenweit Magdalena Neuner, Farbe 8335. Die "Meilenweit" ist eigentlich wirklich meine Lieblingssockenwolle. Ich finde sie strickt sich schön fest.
Im Vergleich: Gerade trage ich Socken aus Junghans Freizeit. Die ist sehr labbrig geworden.


Foto

Cardigan for Arwen

Geschrieben von Wassilissa , 08 November 2009 · 190 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Für meine Tochter stricke ich die berühmte "Cardigan for Arwen" von Kate Gilbert (Interweave Knits, Winter 2006).
Ich habe die Schachenmayr Nomotta Trachtenwolle genommen, weil meine Tochter die Jacke zum Dirndl anziehen möchte und es in dieser Farbe gut passt. Die Wolle stricke ich gern. Sie ist vielleicht ein bisschen spröde, aber sehr plastisch, verzeiht allerdings auch keine Fehler. Den Rücken habe ich schon , das ist ein ganz gerades Teil, deshalb habe ich den jetzt nicht fotografiert, weil es einfach ein weißes Rechteck ist. Man sieht allerdings wirklich deutlich, wie unregelmäßig ich stricke. Nach 30 Jahren stricken!
Nun kommen die Zöpfe, die gefallen mir. Man muss allerdings in jeder rechten Reihe verzopfen, das hält natütrlich auf.
Verändert habe ich: Ich habe einen Bund (vier Reihen eins rechts eins links) gestrickt, weil ich diesen geraden Bund, der sich womöglich auch noch aufrollt, nicht mag.


Foto

In 80 Socken um die Welt

Geschrieben von Wassilissa , 29 Oktober 2009 · 342 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Heute morgen wollte ich eigentlich nur noch schnell CD-Rohlinge beim real besorgen (ich musste ein PDF-Dokument auf CD brennen und versenden). Da sprang mir dieses Verena Spezial in die Tasche. Ich muss sagen, das Heft gefällt mir!
Diese Mischung aus Stricken und Geschichten finde ich sehr gelungen.
Das Heft ist so aufgebaut, dass ein Land v.a. in seiner Stricktradition vorgestellt wird und dann kommen an landesübliche Muster angelehnte Sockendesigns. Die sind teilweise entzückend! Ich habe zwar schon so viele Sockenanleitungen, die ich nie stricken werde, zumal ich Socken eh am liebsten ganz glatt mag. Aber dieses Heft liest sich auch sehr nett und sieht sich gut an. Was ich ein wenig schade finde ist, dass man bei den Mustern unserer Heimat nicht auch schöne Geschichten dazu gefunden hat. In Tirol nur das Kaiserschmarrn-Rezept (obwohl das schon was hat). Gut, die Geschichte aus St. Walburg bei Eichstätt fand ich total interessant, v.a. weil ich den Ort gut kenne. Aber die Socken dazu sind gräßlich- die einzigen im Heft, die ich wirklich abstoßend finde. Ansonsten sehr schön und gelungen das Ganze! Da werde ich sicher noch öfter reinschmökern. Und wie heißt es opft so schön in der Werbung: Zu einem vergleichbaren Preis bekommt man oft viel weniger Inhalt...

Schade, dass die Verena an sich dieses Niveau nicht hat. Ich finde bei der Winter Verena zwar manches schöne Teil (z.B. die skandinavischen Sachen) und auch ein schönes Model (Barbara Meier, die rothaarige Studentin aus meiner Heimat). Insgesamt finde ich die Fotos aber immer etwas übertrieben. Bei der starken Mode das Model immer mit lasziv halbgeöffnetem Mund und die anderen Modestücke gefallen mir oft auch nicht. Ich würde mir auch wünschen, dass sich mehr Magazine so wie die Brigitte gegen Top-Modells und für normale Frauen entscheiden würden!!!
Wie immer mochte ich das Drumherum am liebsten, die Berichte über Laufsteg-Strickmode (wunderbares Kleid von Kenzo, ich dachte sofort, dass wohl nur Miss Ellie sich an sowas wagen würde) und den Bericht über dieses Hochzeitskleid:

Eingefügtes Bild

Eine Schäferin in einem Hochzeitskleid aus Wolle ihrer Schafe.


Foto

Geniale Tunika! (Alpaca Tunic aus der IK)

Geschrieben von Wassilissa , 25 Oktober 2009 · 193 Aufrufe

Ich schaffe nur kurze Lebenszeichen, da ich mit meiner Pendlei zwischen hier und Frankfurt vollauf beschäftigt bin! Ich lese mit, aber zum Eintragen und Kommentieren reicht die Zeit nicht mehr.
Aber heute muss ich mich melden, denn ich habe was fertig gestrickt:
Eingefügtes Bild

Das ist sie, die Alpaca Tunic.
Gestrickt aus 6 Strängen Schoppel-Wolle Baby Alpaka naturbelassen, Nadelstärke 5.5 mm und 6.0 m.
Die Anleitung findet sich in der Interweave Knits, Fall 2009.

Es ist ein wunderbares Muster, hat sehr viel Spaß gemacht.
Ich habe kaum was modifiziert, nur den unteren Rand statt mit Rollrand mit Perlmnuster gestrickt.
Und ich habe im Vorderteil nicht abgekettet, sondern einfach mit kleineren Nadeln weitergestrickt.

Mir gefällt die Tunika gut, sie ist eigentlich genau so geworden, wie ich sie mir vorgestellt habe.


Foto

Grüße aus Wien

Geschrieben von Wassilissa , 30 September 2009 · 196 Aufrufe

Ein kurzes Lebenszeichen sende ich aus Wien, wo es ja wunderbare Wolläden gibt!
Gestern habe ich zum ersten Mal echte Noro-Wolle in der Hand gehabt! Ich weiß schon, für die meisten nichts besonderes, aber für mich was ganz ungewöhnliches.
Auch die Gedifra Alpaca-Mohair (Das Knäuel leider auch hier zu 9,90) habe ich besichtigt und für zu teuer befunden. Gekauft hab ich nichts, aber gestöbert.
Ansonsten ist Wien wunderschön, wirklich sissi-haft kitschig, v,.a. bei dem wunderschönen Wetter. Ich bin eigentlich auf einer Tagung (European Conference of Educational Research), aber das eine oder andere Mal habe ich mich ein wenig frei gemacht.
Nun muss ich aber zum Vortrag und heute nachmittag gehts wieder heim.
Gestrickt habe ich auch, die Tunika geht gut voran.


Foto

Nicht tun- geschehen lassen

Geschrieben von Wassilissa , 16 September 2009 · 265 Aufrufe

Nicht tun- geschehen lassen



Dieses Motto hat mir vorgestern meine „Nacken-Yoga-CD“ mitgeteilt. Schwer für mich! Den ganzen Sommer über beschäftige ich mich nun schon mit diesem Thema in vielfältiger Weise- und merke immer noch, wie wenig ich das kann. Abwarten, Dingen ihren Lauf lassen ohne einzugreifen- das fällt mir sehr schwer. Ich bin einfach immer viel zu aktiv.

Und nun bremst mich mein Körper so aus. Der Nacken meldet sich wieder und hindert mich an manchem. Z.B. Stricken: Stricken tut mir gar nicht gut, das merke ich genau. Ich stricke eine halbe Stunde bis Stunde- dann geht meistens nichts mehr. Nun habe ich aber meine Projekte, die ich weiterbringen möchte. Meine Socken, gut, die sind egal. Aber meine Tunika- auf die freue ich mich doch schon so. Gut dass die mit dicken Nadeln gestrickt ist, das geht dann doch schnell. Ich bin jetzt bei eineinviertel Teilen.

Und wie es mit dem Stricken ist, so ist es auch sonst. Immer muss was vorwärts gehen bei mir, ich kann ganz schlecht innehalten und „geschehen lassen“. (V.a. beim Stricken geschieht dann ja auch nichts…)

Gerade sitze ich im Zug auf dem Weg zu meiner neuen Arbeitsstätte. Im Winter arbeite ich ein Semester an der Uni Frankfurt. Da bin ich Dienstag und Mittwoch immer anzutreffen- für eventuelle Strickclubs gern zu haben. An den anderen Tagen kann ich voraussichtlich auch von hier aus arbeiten, muss also nicht anwesend sein.






Google Werbung

Neueste Einträge

Meinen Blog durchsuchen

Neueste Kommentare

Impressum  |  Datenschutzerklärung