Zum Inhalt wechseln


Wassilissa's Blog



Foto

Späte Ehrung

Geschrieben von Wassilissa , 07 Juli 2010 · 220 Aufrufe

Handarbeitslehrerinnen waren in meinem Kinderdasein nicht positiv besetzt! Dass ich heute so viel handarbeite, ist eher trotz als wegen ihnen.
Ich bin nicht ordentlich, ratsche gern, bin oft unbeholfen und all das führte zu einer Kette von Ermahnungen und Tränen im Handarbeitsunterricht.
Erst in der fünften Klasse am Gymnasium änderte sich das, weil wir dort schöne Sachen machten, die uns gefielen und eine nette, flotte Lehrerin hatten. Der Unterricht war damals übrigens am Nachmittag, die Jungen durften heim. Heute gibt es am Gymnasium keinen Handarbeitsunterricht mehr, auch keine Hauswirtschaft, schade eigentlich.

Der Typus der Handarbeitslehrerin ist allerdings oft noch der gleiche wie vor 30 Jahren. Nicht immer- ich habe schon sehr sehr nette Handarbeitslehrerinnen kennengelernt. Aber es gibt eben auch strenge, die den Kindern die ganze Woche verderben und den Spaß an der Handarbeit obendrein. Dabei meinen sie es wahrscheinlich gut.
Den Beruf der Handarbeitslehrerin finde ich übrigens nicht schlecht. Ich glaube, das hätte mir vielleicht auch gefallen. Obwohl: Letztens hatte ich mit einer Gruppe von 10 Firmlingen ein Perlenkreuz gebastelt - da wurden mir wieder all meine feinmotorischen und vermittlerischen Defizite bewusst.

Nun habe ich gestern nach all den Jahren Lob von einer Handarbeitslehrerin bekommen. Meine Tochter hatte ihr Top an und das wurde im Unterricht bemerkt und für sehr gut befunden! Na so was!

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit Handarbeitslehrerinnen?


Foto

Hörbuchtipp und Gedanken zu Bambus-Wolle

Geschrieben von Wassilissa , 06 Juli 2010 · 287 Aufrufe
Junghans, Lesen
Ich mag die Jazz- und Weltmusikcombo Quadro Nuevo sehr, seitdem ich im Frühling auf einem Konzert war. Da erzählten sie auch von den Aufnahmen zum Hörbuch "Goethes italienische Reise" mit Ulrich Tukur. Als ich das in der Bücherei sah, nahm ich es dann auch gleich mit. Das ist ein Hörbuch, das man gern im Auto hört, wenn man über Land fährt. Goethes Texte, untermalt und umrahmt von Musik, die mit bekannten italienischen Motiven, manchmal nahe am 50er Jahre Kitsch, spielt, und dann doch ganz was Eigenes draus macht. Die Reise Geothes wird plastisch, Italien rückt nahe, ich konnte mir alles sehr gut vorstellen. Ganz nebenbei macht man sich auch noch den einen oder anderen Gedanken über das Verhältnis des Meisters zu Frauen (krass), zum Leben und überhaupt. Eine schöne Sommer-CD. Die Band ist übrigens auch live ein absoluter Genuss.

Bambuswolle:
Ich dachte mir irgendwie, Bambuswolle wäre eher was für warme Tage, da sie kühlt- in Richtung Leinen. Nun habe ich mir ja bei der Sonderpreisaktion eine Packung Junghans Oase bestellt. Mir laufen die schönen melierten Farben dieses Garns schon lange nach.
Der Plan ist eine lockere Sommertunika, zudem ein einfaches glatt rechtes Gestricksel (was auch die Wollschaffrage nach meinem optimalen Sommerurlaubsgestrick beantwortet: Leichte Wolle, einfaches Muster, aber: Ausnahmen bestätigen die Regel.)
Eingefügtes Bild
Tunika (aus der Rebecca) und Garn sieht man auf dem Photo: Nun ist das Garn aber beim Stricken eher warm, rutscht kaum, was das Stricken sehr mühsam macht und ist schwer. Beim Leinengarn Safari von GGH läuft das Garn 140 m auf 50 g, das Bambusgarn nur 90m, was insgesamt dann 5 Knäuel, also 250 Gramm mehr Gewicht am Pullover bedeutet.
Tja.
Ich bin gespannt, was ich am Ende zum Bambusgarn sage: Nie mehr wieder? Oder Begeisterung?


Foto

Pulli am Kind

Geschrieben von Wassilissa , 30 Juni 2010 · 379 Aufrufe
Kinderpulli Verena
Eingefügtes Bild

Zu unten ausgeführtem Pulli nun das Bild mit Kind. Ist leider einfach zu klein geraten. Hätte ich doch die ursprüngliche Größe beibehalten. Ich hab soviel an dem rumgerechnet und auch aufgetrennt und nun passts doch nicht.


Foto

Und wieder was fertig

Geschrieben von Wassilissa , 29 Juni 2010 · 539 Aufrufe
Aldi Wolle, Kinderpulli Verena und 1 weitere...
Eingefügtes Bild
Eine ganz einfache Baumwollmütze. Aus Junghans Baumwollgarn, Nadelstärke 3,5. 84 Maschen anschlagen und im Rippenmuster 18 cm stricken. Dann auf jeder der vier Nadeln in jeder zweiten Runde 3 Maschen abnehmen (Anfang, Mitte, Ende jeder Nadel) und zwar immer nur von den linken. Am Ende sind nur noch rechte übrig. Nach vier Abnahmerunden immer zwei Maschen zusammenstricken, bis nur noch etwa 10 Maschen übrig sind. Die werden mit einem Faden zusammengezogen.

Eingefügtes Bild

Das Kleidchen habe ich fast, muss nur noch den Halsausschnitt fertig umhäkeln. Leider steht es meiner Tochter überhaupt nicht. Das eignet sich vom Stil her mehr für ein kleineres Mädchen.
Ich habe einiges verändert. Das Original findet sich in der Verena vom Sommer 2008. Erst mal nahm ich andere Farben, dann hatte ich aber auch eine ganz andere Maschenprobe.
Die Muster finde ich aber schön, wie z.B. das Noppenmuster.
Eingefügtes Bild

Ich sitze gerade auf der Terrasse, endlich ist Sommer. Leider haben wir dieses Jahr eine Mückenplage ohne Ende. Viele Leute jammern und beim DM oder Müller ging wohl das Autan aus. Da ich sowieso immer viel gestochen werde, fällt es mir subjektiv gar nicht so auf.
Ansonsten freue ich mich über das Wetter. Wir gehen zum AOK-Lauftreff, grillen auch mal, gehen schwimmen und sind vergnügt.


Foto

La Parisienne

Geschrieben von Wassilissa , 16 Juni 2010 · 313 Aufrufe
Chemo-Muetze
Eingefügtes Bild

So elegant wie die originale Parisienne, deren Anleitung hier zu finden ist, ist meine Mütze nicht geworden.
Im Nachhinein würde ich manches anders machen, dabei habe ich eh schon vieles verändert.

Es ging drum, dass die Mütze aus Baumwolle oder Seide sein sollte und außerdem in Blautönen. Da passte es gut, dass Junghans verschiedene Pakete mit Baumwollgarn günstig verkaufte, das hier verwendete Paket "Lagune" zeigt wirklich schöne Blautöne. Die Nadelstärke ist 3,5 und ich strickte dann verschiedene Möglichkeiten, denn die Original-Parisienne ist aus dünner Sockenwolle.
Angeschlagen habe ich letztendlich 84 Maschen, das passt auch. Dann habe ich nach dem Bund auf 135 Maschen zugenommen und das Muster ein wenig verändert: *Eine Masche, eine zunehmen, fünf Maschen, zwei abheben, eine stricken, zwei drüberheben, fünf stricken, eine zunehmen, eine Masche*. Und wieder von vorne. Ähnelt dem Muster von Jaywalker, vielleicht ist es sogar das Gleiche, ich weiß es nicht mehr.
Ansonsten bin ich dann etwa der Anleitung gefolgt, die Farbfolge habe ich willkürlich gemacht, die hätte im unteren Teil noch öfter wechseln können.
Hier trägt die Mütze ein Kind, da passt das gut, bei einer erwachsenen Frau, für die es gedacht ist, ist sie nicht so schön locker. Da wäre ein Rapport mehr gut gewesen.


Foto

Kunst an einem Sommerabend

Geschrieben von Wassilissa , 07 Juni 2010 · 368 Aufrufe
Leben
Ein warmer Abend, was gibt es da Schöneres, als über weite Wiesen aufs Wasser zu blicken, mit Freunden zu plaudern, vielleicht einen Prosecco zu trinken. Schöner noch ist es, wenn die Freunde alte liebe Freunde sind und die Familie auch dabei ist. Noch schöner ist es, wenn das Gelände wunderbar gelegen ist, das Auge kann schweifen, der Blick kann ruhen. Und am Schönsten ist es, wenn dazu noch eine Kunstausstellung installiert ist, die das Gelände aufnimmt, vielleicht auch bricht, aber auf jeden Fall gestaltet, nicht stört.
So geschehen am Samstag auf dem Weinberg in Eining, einem wunderbaren Platz, auf dem die Ausstellung Flugobjekte installiert wurde.

Eingefügtes Bild

„Simulator / Himmelsschleuder" heißt dieses Kunstwerk des Österreichers Thomas Hoke. Es nimmt die Hopfenstangen, die hier die Landschaft prägen, und hängt dazwischen eine Schleuder auf, die Kinder sofort anzieht.

Eingefügtes Bild

Auch eine Schleuder ist dieser Schleudersitz von Cornelia Konrads.

Eingefügtes Bild

Aus Glas und Eisen hat die Glaskünstlerin Ursula Merker hier ein Denkmal für "Schmetterlinge" aufgestellt.

Musikalisch umrahmt wurde das Event von dem sogenannten "Multiinstrumentalisten" Heinz Grobmeier, der zum Themas "Flugobjekte" passende Instrumente erfand und geniale Sounds darauf zauberte.


Foto

Wenns Sommer wird...

Geschrieben von Wassilissa , 03 Juni 2010 · 537 Aufrufe
Aldi Wolle, Kinderpulli Verena
Eingefügtes Bild
Diesen Pulli aus der Verena 2/08 stricke ich gerade. Ich mache ihn allerdings zweifarbig, weil ich die Reste meiner Aldi-Wolle verwenden möchte.
Eingefügtes Bild
Die Netzteile in gelb, die glatten Teile in weiß. Schön sommerlich, vielleicht wirds ja noch was mit dem Sommer.
Momentan siehts nicht so aus, es regnet und regnet und regnet. Ich habe eine Wärmflasche im Rücken und meine dicke Wollweste an. Die Donau steigt und steigt, ist schon ganz oben im Flussbett.

Nochmal zum Pulli: Die Maschenprobe sorgte wohl in meinem Kopf für Verwirrung. Zunächst dachte ich, ich müsse mehr Maschen anschlagen, da das Kind größer als Größe 134 ist. Also schlug ich 96 Maschen an. Als aber der gerade Teil kam, sah ich schnell, dass es so zu weit wird. Also strickte ich mehrere Maschen zusammen, so dass das Ganze nun eine Rockoptik hat, was ja nicht schlecht ist.
Nun habe ich 70 Maschen, das ist fast wieder zu wenig, wie mir scheint. Ich muss das mit dem Vorderteil noch ausgleichen. Eigentlich sollte man das Noppen-Lochmuster auch im Rücken stricken, aber das stellte ich mir seltsam vor. Ich lasse das im Rücken also weg. Warum das so angegeben wird, wundert mich eigentlich immer wieder, bei gekauften Sachen findet man das doch auch nie.


Foto

Mini Kleid für den Sommer - fertig

Geschrieben von Wassilissa , 31 Mai 2010 · 553 Aufrufe
Kinderkleidchen, Aldi Wolle
Eingefügtes Bild

Schwuppdiwupp- das ging ganz schnell!
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden!
Die Anleitung ist aus der Bergère de France n°139, Tricot Kids. Dort wird es mit flauschiger Wolle gestrickt.
Ich hatte aber Baumwolle (Aldi Baumwolle, Four Seasons Gründl) gekauft, weil ich dachte, das könnte was für den Sommer sein. Und in der Tat: Momentan passt es gut, es ist nicht zu warm und nicht zu kalt.
Gebarucht habe ich sechs Knäuel Lila (Lauflänge sind 115 m) und einen kleinen Rest gelb. Mit Nadelstärke 3,5 gestrickt.
Der französischen Anleitung konnte ich gut folgen: Das Meiste ergibt sich intuitiv.

Eingefügtes Bild

Ich habe noch sehr viel Aldi-Wolle übrig. gelb, weiß, auch noch lila.
Ich stricke jetzt noch einen Kindersommerpulli aus der Verena.

Und dann habe ich noch bei Junghans bestellt: Öko-Cotton in marine (wollte eigentlich eine Tunika stricken, liebäule aber nun mit diesem Pullover).

Dann noch Oase, eigentlich eventuell für das Handkerchief Tee.

Dann nochmal Baumwolle, ich möchte aus eineem leider traurigen Anlass eine Mütze stricken für eine Freundin, die nach der Chemo keine Haare mehr hat.

Ja, das wärs erst mal....


Foto

Muetze fertig

Geschrieben von Wassilissa , 17 Mai 2010 · 488 Aufrufe
DROPS Mütze
Meine (Strick-)Freundin Beate ist Bio-Bäuerin (u.a., sie macht ja noch eine Menge anderes!). Gerade ist Spargelzeit und bei Beate gibt es ganz exzellenten Bio-Spargel. Aber in diesen Monaten kann man Beate auch nur hin und wieder ansprechen, da herrscht großer Stress auf dem Hof. Schön geruhsam saßen wir an ihrem Geburtstag noch vor einem Monat zusammen- nun ist von Geruhsamkeit nichts zu spüren.
So konnte ich die Mütze, die ich für Beate gestrickt habe, ihr nur schnell im Vorübergehen über den Kopf ziehen.
Eingefügtes Bild
Schnell zwischen den Arbeitsvorgängen habe ich Beate kurz festgehalten.
Die Mütze ist zwar in der Farbe von Beates neuem Ausgehoutfit, aber das hatte sie heute nicht an!
Eingefügtes Bild
Die Mütze macht auch beim Arbeiten einen warmen Kopf- und nach der Spargelzeit gehen wir wieder ganz schön essen und auch stricken!
Eingefügtes Bild
Es ist wieder die Drops Mütze, die ich schon mal gestrickt habe, wieder in OnLine Timona, Nadelstärke 3,5. Wieder bin ich sehr zufrieden!


Foto

Seltsam

Geschrieben von Wassilissa , 13 Mai 2010 · 607 Aufrufe
Strickzeitschriften, Leben und 2 weitere...
Nachdem ich vorgestern noch jammerte, keine Lust zum Stricken zu haben, juckte es mich heute total in den Fingern.
Ich kam heim vom Kirchentag (schön!), war gerädert und hatte nichts vor, draußen strömender Regen, in mir Freude und Ruhe, ABER:
Meine beiden Strickzeuge sind im Auto und das steht noch in München, da mein Mann noch geblieben ist, während die Kinder und ich mit dem Zug heimgefahren sind. Ben hatte um 5 Theaterprobe und mein Mann wollte gern später einige Veranstaltungen zu Umweltfragen usw. anschauen.
Tja, was tun?
Kurzerhand besann ich mich auf meine Aldiwolle und schlug aus dem "Bergere de France Tricotkids", das ich mir letztes Jahr in Colmar gekauft hatte, das (rechts abgebildete) Minikleid mit dem Mädchen drauf an.
Ich mache es allerdings aus lila Baumwolle, also sommerlich, und der Einstrick wird entweder weiß oder dunkelgelb.
Eingefügtes Bild

So eine hirnlose glatt-rechts-Strickerei könnte in stressigen Zeiten genau das Richtige sein!

Ansonsten hätte ich so viel im Kopf, was ich gern machen würde, noch lieber bereits haben würde, aber dazu komme ich einfach nicht!
Im Bahnhofsbuchhandel habe ich heute "The Knitter" (m.E. das Geld nicht wert, das meiste kam mir aus alten Rowan Heften bekannt vor), Verena, Stricktrends, Annika usw. angeguckt. Die habe ich alle nicht gekauft, weil ich sowieso so viel im Kopf habe, was ich noch machen möchte. Dann kam auch noch die neue IK, und oh und ah!
Zwei Sachen sind drin, die ich auf den ersten Blick liebe:
Eingefügtes Bild
Counterpane Blouse

Eingefügtes Bild
Empyrean Tunic

Wann? Ich strick jetzt lieber, als hier zu schreiben, sonst wird das nie was!






Google Werbung

Neueste Einträge

Meinen Blog durchsuchen

Neueste Kommentare

Impressum  |  Datenschutzerklärung