Oh wie wunderbar! Ein Backbuch aus dem Vogtland!
Geschrieben von
Wassilissa
,
27 November 2010
·
745 Aufrufe
Liebe Sabine aka Strickende Geige, mir sind wirklich Tränen in die Augen geschossen!
So ein schönes Backbuch!
Danke, danke, danke! Ich liebe Kochbücher und kann nie genug davon haben!
Wir sind alle begeistert davon! Meine Tochter, mein Mann, meine Strickfreundin, ich selbst, denn die Rezepte sind einfach und ohne Schnickschnack, aber schauen absolut lecker aus! Das wird sicher noch oft in die Hand genommen! Du bist ein Schatz.
Einige Rezepte haben mich auch gleich gefreut: Quarkspitzen zum Beispiel sind bei uns keine übliche Speise, aber meine Freundin aus Guben macht sie oft und ich mag sie gern. Das Heinerle Weihnachtskonfekt wollte ich schon ewig lange mal können, weil ich das wahnsinnig gern mag. Ich wollte es heute gleich machen, bekam aber keine eckigen Oblaten. Schade!
Aber ich habe was gemacht und allen schmeckts! Denn absolut saftig und super reichhaltig sind die "Pfefferkuchen mit gekochten Kartoffeln". Das fiel mir an mehreren Rezepten auf, dass im Teig gekochte Kartoffeln sind. Ich mag das gern. Bei Cynthia Barcomi ist ja auch der Zimtkranz bzw. sind die Zimtschnecken mit gekochten Kartoffeln, absolut klasse!

Nun habe ich eine ganze Blechdose voll von diesen saftigen Dingern,
!
Liebe Sabine, ich freue mich so!
Das Rezept zum Nachbacken:
500 g Kartoffeln 500 g Kunsthonig, 500 g Mehl, 400 g Zucker, 2 Eier, 250 g Rosinen, 250 g Margarine, 50 g Kakaopulver, 1 Pck. Natron, 1 Pck. Lebkuchengewürz
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, kochen und durchpressen. Den Kunsthonig auflösen und mit den noch warmen Kartoffeln verrühren. Alle Zutaten hinzufügen und gut verkneten. Den Teig fingerdick auf ein gefettetes Blech streichen und bei 160°C ca. 20 min. backen. Abkühlen lassen und eventuell mit Zuckerguss bestreichen und verzieren.
Mögliche Veränderungen: Das Ganze ist extrem süß - ggf. Zucker reduzieren.
Für ein Blech ist es ziemlich viel, ggf. noch eine kleine Form dazu machen.
Wahrscheinlich könnte man das Ganze länger und heißer backen, dann wird es nicht ganz so feucht.Aber schmecken tun die Dinger auf jeden Fall!
Ansonsten: Ich stricke immer noch an meiner roten Jacke, bin beim ersten Ärmel.
Ich backe und genieße auch so die Vorweihnachtszeit.
Die Kinder sind guter Laune, und auch mein Mann und ich haben eine frohe Adventsstimmung.
Morgen verkaufe ich meine letzten Holzspielwarenbestände auf einem Christkindelsmarkt, da freue ich mich schon.
Beruflich bin ich ziemlich "im Geschirr" momentan, das ist natürlich immer das Gleiche, aber es macht auch größtenteils Spaß!
Frohe Tage, Euch allen!
So ein schönes Backbuch!
Danke, danke, danke! Ich liebe Kochbücher und kann nie genug davon haben!
Wir sind alle begeistert davon! Meine Tochter, mein Mann, meine Strickfreundin, ich selbst, denn die Rezepte sind einfach und ohne Schnickschnack, aber schauen absolut lecker aus! Das wird sicher noch oft in die Hand genommen! Du bist ein Schatz.
Einige Rezepte haben mich auch gleich gefreut: Quarkspitzen zum Beispiel sind bei uns keine übliche Speise, aber meine Freundin aus Guben macht sie oft und ich mag sie gern. Das Heinerle Weihnachtskonfekt wollte ich schon ewig lange mal können, weil ich das wahnsinnig gern mag. Ich wollte es heute gleich machen, bekam aber keine eckigen Oblaten. Schade!
Aber ich habe was gemacht und allen schmeckts! Denn absolut saftig und super reichhaltig sind die "Pfefferkuchen mit gekochten Kartoffeln". Das fiel mir an mehreren Rezepten auf, dass im Teig gekochte Kartoffeln sind. Ich mag das gern. Bei Cynthia Barcomi ist ja auch der Zimtkranz bzw. sind die Zimtschnecken mit gekochten Kartoffeln, absolut klasse!

Nun habe ich eine ganze Blechdose voll von diesen saftigen Dingern,
Liebe Sabine, ich freue mich so!
Das Rezept zum Nachbacken:
500 g Kartoffeln 500 g Kunsthonig, 500 g Mehl, 400 g Zucker, 2 Eier, 250 g Rosinen, 250 g Margarine, 50 g Kakaopulver, 1 Pck. Natron, 1 Pck. Lebkuchengewürz
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, kochen und durchpressen. Den Kunsthonig auflösen und mit den noch warmen Kartoffeln verrühren. Alle Zutaten hinzufügen und gut verkneten. Den Teig fingerdick auf ein gefettetes Blech streichen und bei 160°C ca. 20 min. backen. Abkühlen lassen und eventuell mit Zuckerguss bestreichen und verzieren.
Mögliche Veränderungen: Das Ganze ist extrem süß - ggf. Zucker reduzieren.
Für ein Blech ist es ziemlich viel, ggf. noch eine kleine Form dazu machen.
Wahrscheinlich könnte man das Ganze länger und heißer backen, dann wird es nicht ganz so feucht.Aber schmecken tun die Dinger auf jeden Fall!
Ansonsten: Ich stricke immer noch an meiner roten Jacke, bin beim ersten Ärmel.
Ich backe und genieße auch so die Vorweihnachtszeit.
Die Kinder sind guter Laune, und auch mein Mann und ich haben eine frohe Adventsstimmung.
Morgen verkaufe ich meine letzten Holzspielwarenbestände auf einem Christkindelsmarkt, da freue ich mich schon.
Beruflich bin ich ziemlich "im Geschirr" momentan, das ist natürlich immer das Gleiche, aber es macht auch größtenteils Spaß!
Frohe Tage, Euch allen!



















