Die falsch gelieferte Lana Grossa Meilenweit Soja in Türkis habe ich bereits verarbeitet. Recht schön, wie ich finde:

Das sind sie, die Japan-Socken aus dem Verena-Heft "In 80 Socken um die Welt, Teil 3", nur ohne abgesetzten Extrazeh. Ich finde das unbequem.
Das Muster gefällt mir gut. Hier im Detail:

Ich finde das schön, wie das Lochmuster immer in den Zopf läuft. Mal ein schönes Muster von Verena.
Heute war ich auch schon im Zeitschriftenladen.
Erst mal habe ich eine neue Zeitschrift von Filati entdeckt: Filati Kids & Teens.
Hier kann man sie online durchblättern. Ich finde sie recht pfiffig. Da ich immer wenig finde, was ich für meine doch recht groß gewachsenen Kinder stricken kann, ist das mal ein gutes Heft und für 3.50 Euro kann man nicht meckern. Aus meiner Sicht ist ein solches Heft eine echte Marktlücke.
Außerdem habe ich die neue Verena mitgenommen.
Hier auch der online Blick ins Heft.Das Thema Teens ist auch dort bearbeitet- auch gut gemacht, wie ich finde! Eas mich an manchen Fotos des Heftes wirklich nervt: Dass man fast nichts von den Stricksachen erkennt. Aber im großen und ganzen ist es gut fotografiert und die einzelnen Themen passen auch ganz gut. Da sollte für jede(n) was dabei sein. Streifen, komplizierte Einstrickmuster, Zöpfe, Verschlüsse.
Die Strickteile mit den Einstrickmustern finde ich wunderschön - zumindest zum Anschauen. Für mich ist das leider weder zum Stricken noch zum Tragen was. Aber die entlockten mir schon ein oh und ah. Man erkennt den Designer Martin Strorey an zwei Stücken, weil sie sehr nach Rowan aussehen (und mir unheimlich gefallen). Aber auch die anderen sind sehr gelungen.
Dann kommt eine Strecke mit "Brit Look", also Klassiker mit Zöpfen neu interpretiert. Das ist Geschmackssache, oft sind die Zöpfe riesig und das trägt dann auf.
Und dann kommt noch meine Lieblingsstrecke: Knopfsache. Da gehts um Verschlüsse. Ich trage ja unheimlich gern Westen (gerade auch, nämlich meine Yak-Weste). Und da sind sehr schöne Ideen dabei. Leider ist mein Lieblingsmodell Mirren (Modell 46) von Martina Hees nur in kleinen Größen berechnet. Sehr, sehr schade!!
Aber andere Stücke sind dafür sehr schön und die Idee, selber schöne Knöpfe zu fertigen: Ja, die gefällt mir.
Martina Hees schriebt in ihrer Kolumne über die geringen Preise, die Strickerinnen auf Märkten für ihre Werke verlangen. Sie wünscht sich mehr Anerkennung für das selbst gefertigte und dass man es nicht unter Wert verkauft. Da ist schon was dran. Ich kaufe selber hin und wieder Socken auf dem Markt, weil ich für 9 - 12 Euro kaum die Wolle bekomme, geschwiege denn den Stundenlohn. Aber dass kaum jemand mehr zahlen würde, ist auch klar.
Manchmal gehe ich am Wollgeschäft vorbei und sehe im Fenster gestrickte Pullis oder Westen zu sehr günstigen Preisen hängen, sicher nicht mal dem Wollpreis. Das ist ein schwieriges Thema. Einerseits ist Wolle teuer, andererseits selbstgemachtes nicht viel wert. Mit den Boshis (siehe meinen letzten Eintrag) verhält es sich anders. Ca 30 Euro für eine Mütze, die man auf zwei Stunden häkelt, das finde ich ok. Aber die sind halt gerade trendy.
Selber nähen lohnt sich da mehr, da man oft günstige Stoffe bekommt und schnelle Erfolge sieht.