Hallo ihr lieben,
ich schon wieder.
Ich weiß jetzt, daß meine Maschine keine Muster ohne Gewichte stricken mag.
Sonja riet mir zu Gewichtskämmen. Auf der Suche danach wurde ich leider nicht fündig, aber ich habe Anschlagkämme gefunden, die ziemlich ähnlich aussahen- wenn ich das auf den Bilder richtig gesehen habe auch mit Draht.
Jetzt frage ich mich, wo da der Unterschied ist- außer das ich bei A.kämmen die Gewichte unten anhängen muß und die G.kämme sch*** teuer aber an sich schwerer sind...
Beide kann ich doch direkt nach dem Netzlegen einbringen, oder?
Ich bin verwirrt...
LG
Janine
Was ist der Unterschied zwischen Anschlag- und Gewichtskamm?
Started by
NunaNei
, 29.11.2012 - 20:10
5 replies to this topic
#1
Posted 29.11.2012 - 20:10
#2
Posted 29.11.2012 - 20:30
Hallo Janine,
ich halte das im Prinzip für das gleiche bzw. bin ich mir nicht sicher, ob es da klare Definitionen gibt.
Wobei es grundsätzlich schon Unterschiede gibt:
Da gibt es die Anschlag- und Gewicht-kämme für die Doppelbetten: nach dem Stricken der Netzreihe werden die von unten zwischen die Maschen eingeschoben, dann wird oben der Draht durchgeschoben, um das Ganze zu fixieren. Manche von diesen Dingern - v.a. ältere - sind von sich aus schon sehr schwer, an andere hängt man Gewichte dran (wobei es verschiedenen Lösungen gibt, wie die Gewichte zu befestigen sind, aber vom Sinn oder Prinzip her ist das egal.) Allerdings sollte der Kamm zum Abstand zwischen den Nadeln passen, also eher kein 4,5mm-Kamm für eine 5mm Maschine.
Bei den Brother-Maschinen gibt es – soweit ich weiß - für den Einbettbetrieb Anschlagkämme, die oben umgebogene Haken haben, mit denen sie zwischen den Maschen eingehängt werden. Diese haben keinen Draht zum Durchschieben.
Viele Grüße
Hummelbrummel
ich halte das im Prinzip für das gleiche bzw. bin ich mir nicht sicher, ob es da klare Definitionen gibt.
Wobei es grundsätzlich schon Unterschiede gibt:
Da gibt es die Anschlag- und Gewicht-kämme für die Doppelbetten: nach dem Stricken der Netzreihe werden die von unten zwischen die Maschen eingeschoben, dann wird oben der Draht durchgeschoben, um das Ganze zu fixieren. Manche von diesen Dingern - v.a. ältere - sind von sich aus schon sehr schwer, an andere hängt man Gewichte dran (wobei es verschiedenen Lösungen gibt, wie die Gewichte zu befestigen sind, aber vom Sinn oder Prinzip her ist das egal.) Allerdings sollte der Kamm zum Abstand zwischen den Nadeln passen, also eher kein 4,5mm-Kamm für eine 5mm Maschine.
Bei den Brother-Maschinen gibt es – soweit ich weiß - für den Einbettbetrieb Anschlagkämme, die oben umgebogene Haken haben, mit denen sie zwischen den Maschen eingehängt werden. Diese haben keinen Draht zum Durchschieben.
Viele Grüße
Hummelbrummel
Edited by Hummelbrummel, 29.11.2012 - 20:32.
#3
Posted 30.11.2012 - 10:33
Hallo Janine,
der Anschlagkamm ist für den Beginn des Strickstücks - am Anschlag- gedacht.
Beim Doppelbett sind das die Kämme mit dem Draht.
Bei einbettigen Maschinen gibt es welche mit Schiene (die genauso wie der Draht den Kamm oben schließt) oder mit Haken, die nach der ersten Reihe eingehangen werden.
Die Gewichtskämme werden zusätzlich eingehangen, z.b. wenn man eine Sockenferse strickt und das Garn ein bisschen störrischer ist (dann klettern die Maschen über die Nadeln).
Viele Systeme, die mit Strickgewichten arbeiten - z.B. Brother - verwenden rechts und links Gewichte die nach einigen Reihen immer wieder nach oben gehangen werden. Oft sind das Klappgewichte mit Krallen.
Da aber ein Anschlagkamm aus Metall (es gibt für einige Maschinen auch Plastikkämme) schon ordendlich Gewicht hat, ist der Begriff auch für den Anschlagkamm nicht falsch.
Achte nur darauf, das deiner für 5mm Nadelabstand ist.
Das ist bei Singer und Passap der Fall.
LG
Sandra
der Anschlagkamm ist für den Beginn des Strickstücks - am Anschlag- gedacht.
Beim Doppelbett sind das die Kämme mit dem Draht.
Bei einbettigen Maschinen gibt es welche mit Schiene (die genauso wie der Draht den Kamm oben schließt) oder mit Haken, die nach der ersten Reihe eingehangen werden.
Die Gewichtskämme werden zusätzlich eingehangen, z.b. wenn man eine Sockenferse strickt und das Garn ein bisschen störrischer ist (dann klettern die Maschen über die Nadeln).
Viele Systeme, die mit Strickgewichten arbeiten - z.B. Brother - verwenden rechts und links Gewichte die nach einigen Reihen immer wieder nach oben gehangen werden. Oft sind das Klappgewichte mit Krallen.
Da aber ein Anschlagkamm aus Metall (es gibt für einige Maschinen auch Plastikkämme) schon ordendlich Gewicht hat, ist der Begriff auch für den Anschlagkamm nicht falsch.
Achte nur darauf, das deiner für 5mm Nadelabstand ist.
Das ist bei Singer und Passap der Fall.
LG
Sandra
#4
Posted 30.11.2012 - 10:36
Hallo Hummelbrummel, hallo Sandra
Danke für Eure Antworten- jetzt bin ich wieder ein Stückchen schlauer.
Vielen Dank!
VLG
Janine
Danke für Eure Antworten- jetzt bin ich wieder ein Stückchen schlauer.
Vielen Dank!
VLG
Janine
#5
Posted 30.11.2012 - 12:08
hallo ,
um die verwirrung komplett zu machen ich schliese mich sandra und hummelbrummel an .......
und was hummelbrummel schon angedeutet hat gibt es von pfaff einen anschlagkamm der schwerer ist (damit wollten sie davon ablenken das pfaff maschinen nur angeblich ohne gewichte stricken) und diesen anschlagkamm nennen sie auch gewichtskamm.
der anschlagkamm mus auch zwingend zum nadelabstand der strickmaschine passen der gewichtskamm wird in das gestrick eingehängt und passt eigentlich zu jedem nadelabstand. der anschlagkamm mit dem durchgesteckten draht ist nicht für das einbett geeignet.
lieber gruss
werner aus münchen.
um die verwirrung komplett zu machen ich schliese mich sandra und hummelbrummel an .......
und was hummelbrummel schon angedeutet hat gibt es von pfaff einen anschlagkamm der schwerer ist (damit wollten sie davon ablenken das pfaff maschinen nur angeblich ohne gewichte stricken) und diesen anschlagkamm nennen sie auch gewichtskamm.
der anschlagkamm mus auch zwingend zum nadelabstand der strickmaschine passen der gewichtskamm wird in das gestrick eingehängt und passt eigentlich zu jedem nadelabstand. der anschlagkamm mit dem durchgesteckten draht ist nicht für das einbett geeignet.
lieber gruss
werner aus münchen.
#6
Posted 30.11.2012 - 12:38
Hallo zusammen,
alles klar,
die Verwirrung lichtet sich in meinem Kopf ein wenig.
Danke Euch dreien!

VLG
Janine
alles klar,
die Verwirrung lichtet sich in meinem Kopf ein wenig.
Danke Euch dreien!
VLG
Janine










