Zum Inhalt wechseln


Foto

Strickschlitten für Brother Strickmaschine KX 395


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
12 Antworten in diesem Thema

#1 mathelo

mathelo

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 23 Beiträge

Geschrieben 14.05.2012 - 16:30

Guten Abend liebe Strickfeen, ich habe schon wieder eine Frage, Ira das mit der Englischen Anleitung war super nochmal Danke, hab mich durch gebissen, dieses leider sehr verdreckte Teil geputzt, habs bei Ebay ersteigert.. und ne neue Nadelpolsterung eingezogen.. da war keine Schiene drin.. nur so Krümel von einen Nadelsperrschienen Polsterung, alle Nadeln raus gemacht und sie geputzt wieder eingesetzt und nun, dann Iras Tipp mit der Englischen Anleitung schon einen kleinen Fetzen gestrickt. Strickt prima das Teil.
Aber nun zu meiner Frage, ich habe in der Brotherstrickschule gelesen, das der Intarsienschlitten der KX 395 ist.. ist das der gleiche Schlitten mit dem auch die KX395 bestückt ist, mache ich da nichts falsch wenn ich mir den zulege??

Wäre euch erfahrenen Feen der Nadel sehr dankbar über einen brauchbaren Tipp, danke ich warte auf Antwort.
Herzlichst
Leonie


#2 strick-rosy

strick-rosy

    Profi

  • Mitglieder
  • 121 Beiträge

Geschrieben 31.05.2012 - 12:08

Guten Abend liebe Strickfeen, ich habe schon wieder eine Frage, Ira das mit der Englischen Anleitung war super nochmal Danke, hab mich durch gebissen, dieses leider sehr verdreckte Teil geputzt, habs bei Ebay ersteigert.. und ne neue Nadelpolsterung eingezogen.. da war keine Schiene drin.. nur so Krümel von einen Nadelsperrschienen Polsterung, alle Nadeln raus gemacht und sie geputzt wieder eingesetzt und nun, dann Iras Tipp mit der Englischen Anleitung schon einen kleinen Fetzen gestrickt. Strickt prima das Teil.
Aber nun zu meiner Frage, ich habe in der Brotherstrickschule gelesen, das der Intarsienschlitten der KX 395 ist.. ist das der gleiche Schlitten mit dem auch die KX395 bestückt ist, mache ich da nichts falsch wenn ich mir den zulege??

Wäre euch erfahrenen Feen der Nadel sehr dankbar über einen brauchbaren Tipp, danke ich warte auf Antwort.
Herzlichst
Leonie



Liebe Leonie!


Ich habe auch die KX 395, Leider muss sie aus Platzmangel zeitweise auf den Speicher.


Mein Schlitten, der bei´m Kauf dabei war, hat eine Intarsien-Funktion dabei. Es müsste eigentlich auf dem Schlitten zu sehen sein. Unterhalb des Griffes ist eine Runde Scheibe (Wechselschalter) und dort müsste "Intar" stehen. Den Wechselschalter kann man drehen und links ist die "Intar" Funktion. Ich kann mit dem Schlitten auch Plattieren. Außerdem sin Re.und Li Nadelrückholer-Hebel.


Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich Ausgedrückt.Eingefügtes Bild


Liebe Grüße strick-rosy







#3 Coraeick

Coraeick

    Gerade reingestolpert

  • Mitglieder
  • 6 Beiträge

Geschrieben 02.09.2013 - 07:37

Ich schließ mich als Neuling hier mal diesem Post an... Hab gerade eine KX 395 erstanden und bekomme sie nicht zum Laufen :kopfkratz:src="http://board.strickn...kopfkratz.gif">

und ne neue Nadelpolsterung eingezogen.. da war keine Schiene drin.. nur so Krümel von einen Nadelsperrschienen Polsterung, alle Nadeln raus gemacht und sie geputzt wieder eingesetzt


Ich finde da bei mir einen durchgehenden Gewebestreifen mit ein bißchen krümeligen Schaumstoff drauf. Soll das die Nadelsperrschiene sein ?:nixweiss:src="http://board.strickn.../nixweiss.gif"> Und wenn ja, woher bekomme ich Ersatz ? Ich finde leider kaum Ersatzteile für die KX 395, für die KX 350 gibts mehr. Oder sind das die gleichen Maschinen nur mit unterschiedlichen Strickschlitten?
Leider hab ich auch nur eine englische Anleitung und die ist nicht wirklich hilfreich... Bevor ich mir für teures Geld die deutsche bestelle, würd ich gerne wissen, ob da mehr drin ist.
Kann mir jemand weiterhelfen bitte ?
Martina

#4 mathelo

mathelo

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 23 Beiträge

Geschrieben 02.09.2013 - 10:09

Hallo Martina, erst einmal zu der Nadelsperrschiene. ich habe das selbe Problem gehabt, als die Maschine hier bei mir ankam. Bei ebay ersteigert, total verdreckt und die Sperrschiene war auch nur ein Krümmelhaufen :-( ich habe mir Tesamoll zum Fenster abdichten gekauft und diese als Schiene eingezogen. danach und nach einem riesengroßen Aufwand das Teil zu waschen war sie einsatzbereit. Läuft jetzt perfekt..
Die beiden Schlitten. der 350 ist der Normale und der 395 ist der mit der Intarsienschaltung.. letztendlich sind sie sonst gleich, ich meine die Nadelbetten, der beiden.. Mit der 395 kannst du eben noch besagtes Intarsienstricken..

http://www.stricksch...inen/kx395.html hoffe ich konnte dir einwenig helfen. ich habe auch nur die englische Anleitung, aber eigentlich reicht die, denn das einzige was ich nicht kapiert hatte war das anschlagen..jetzt geht es..
also bis denne.. liebes Grüßle Leonie


#5 frieda

frieda

    Profi

  • Mitglieder
  • 385 Beiträge

Geschrieben 02.09.2013 - 10:28


Die beiden Schlitten. der 350 ist der Normale und der 395 ist der mit der Intarsienschaltung.. letztendlich sind sie sonst gleich, ich meine die Nadelbetten, der beiden.. Mit der 395 kannst du eben noch besagtes Intarsienstricken..


(kein Grund in so einer gruseligen Schriftart zu brüllen! Ban Comic Sans!)
Das ist so aber nicht richtig. Die KX350 hat einen Nadelabstand von 7 mm, die KX395 kann von 4,5mm auf 9 mm Nadelabstand umgebaut werden. Die Nadelbetten unterscheiden sich also drastisch und signifikant. Nur die Führungen für den Schlitten und die Nadellänge ist die gleiche, so dass man die Schlitten auf beiden Nadelbetten verwenden kann.

Grüßlis,

frieda

#6 Coraeick

Coraeick

    Gerade reingestolpert

  • Mitglieder
  • 6 Beiträge

Geschrieben 02.09.2013 - 12:50

Danke ihr beiden!
Ich hab mittlerweile die Anleitung zum Nadelschiene erneuern für die KX350 mit meiner Maschine verglichen. Da scheint es identisch zu sein... Tesamoll und Alkohol für die Nadeln hab ich schon besorgt. :biggrin:
Ich hoffe, das reicht dann schon und ich muß nicht neue Nadeln besorgen... Sind die denn bei beiden Maschinen gleich?

Die KX350 hat einen Nadelabstand von 7 mm, die KX395 kann von 4,5mm auf 9 mm Nadelabstand umgebaut werden.

Das stimmt, das hatte ich gerade gemacht und deswegen fand ich die Maschine auch interessant...

Nur die Führungen für den Schlitten und die Nadellänge ist die gleiche, so dass man die Schlitten auf beiden Nadelbetten verwenden kann.

Deswegen gehe ich auch mal von aus, das es identische Nadeln sind? :kopfkratz:Wenn, wollte ich ev. gleich alle austauschen...
Aber ihr habt mir schon mal weitergeholfen. Hab heute Zeit und Ruhe, das alles zu machen ;)
Das Anschlagen hatte ich nach der Methode gemacht, die in der engl. Anleitung steht. Hab mir aber auch ein paar Videos runtergeladen, die andere Anschlagarten zeigen... Und mir das Strickmaschinenbuch von Hanne Barth jetzt bestellt.Ist zwar teuer, aber ich denke, da kann man viel draus lernen...
Martina

Bearbeitet von Annie, 02.09.2013 - 13:46.


#7 mathelo

mathelo

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 23 Beiträge

Geschrieben 02.09.2013 - 13:45

@ Marina..Hallo Martina, sorry für die falsche INFO mit den Nadelabständen.. habs irgenwie ein wenig geschlafen...aber du hast ja verstanden was ich gemeint habe..Grüßle Leonie

@ frieda, es tut mir leid wenn du meine *Ausversehen* große Schrift als brüllen auffasst.. *aber trotz all dem* ist es nicht die feine englische Art mich gleich so anzupampen.

da getraut frau sich ja garnicthhier mehr was zu sagen/posten, wenn man/frau hier gleich so niedergebrüllt wird...

Nichts für UNgut.. aber brüllen im IT geht anders..
Gruß Leonie

#8 Coraeick

Coraeick

    Gerade reingestolpert

  • Mitglieder
  • 6 Beiträge

Geschrieben 03.09.2013 - 09:13

So, jetzt hab ich es geschafft, Nadelschiene aufgepolstert, alle Nadeln gereinigt, neu geölt, alles innendrin gesäubert...Der Schlitten schnurrt 1A ohne Wolle.
Aber, ich hab das Gefühl, das der Schlitten am eingehängten Kamm klemmt. Eingehängt ist er wie in den einschlägigen Videos zu sehen ... Der Schlitten läuft sehr schwer und hakelt ( könnte aber auch an den Einstellungen liegen :kopfkratz: ). Hat jemand eine Idee?
Sorry, bin absoluter Laie :oops:
Martina

#9 Annie

Annie

    Specialist

  • Root Admin
  • 2.755 Beiträge

Geschrieben 03.09.2013 - 09:40

Hey,

dazu solltest du uns verraten welche Wolle du mit welcher Nadelstärke verstrickst, denn das können wir leider nicht sehen ;)

Bestrickende Grüße
Annie




#10 Coraeick

Coraeick

    Gerade reingestolpert

  • Mitglieder
  • 6 Beiträge

Geschrieben 03.09.2013 - 10:27

Das war Garn Nadelstärke 4-5 , Plain, Einstellung zwischen 1 und 4 , jede zweite Nadel belegt ( Grobeinstellung )...
Jetzt ist auch mein Buch von Hanne Barth da, ich werd dann gleich noch mal probieren...
Martina

#11 Annie

Annie

    Specialist

  • Root Admin
  • 2.755 Beiträge

Geschrieben 03.09.2013 - 11:20

Hey,

die Nadelstärke wird dir beim Maschinestricken nicht viel weiter helfen. Richte dich lieber etwas nach der Lauflänge oder der Maschenprobe.
Wenn du jede zweite Nadeln belegst würde ich eher auf eine größere Maschenweite tippen.


Bestrickende Grüße

Annie



#12 strickhexlein

strickhexlein

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 39 Beiträge

Geschrieben 03.03.2015 - 22:09

Sind die Nadeln von der KX 350 mit der kx 395 identisch?

LG Strickhexlein

Bearbeitet von strickhexlein, 03.03.2015 - 22:20.


#13 Annie

Annie

    Specialist

  • Root Admin
  • 2.755 Beiträge

Geschrieben 05.03.2015 - 07:50

Hallo,

 

nein, denn die KX 350 ist ein Mittelstricker, die KX 395 kann wechselweise als Fein- oder Grobstricker genutzt werden.

 

Bestrickende Grüße

Annie






Impressum  |  Datenschutzerklärung