Jump to content


Photo

WD 40 - ja oder nein?


  • Please log in to reply
19 replies to this topic

#1 maliz

maliz

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 20 posts

Posted 21.12.2011 - 11:19

Liebe Mitstrickerinnen,

mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr mit WD 40 bei der Strickmaschinenpflege gemacht habt.
Ich bin völlig verunsichert, und weiß nicht, ob man das Zeug nun mit Vorteil benutzen kann oder ob es stimmt, dass man sich damit die Maschine verhunzt.
Besonders - aber nicht nur - im englischsprachigen Bereich wird dauernd und in höchsten Tönen davor gewarnt WD 40 zu benutzen, leider wird das nie weiter begründet, das Problem mit Ölen ist ja, dass sie verharzen können und so die Maschinen schwergängig machen, WD 40 soll aber ja eigentlich Harzreste sogar lösen.

Was meint ihr ?

#2 Annie

Annie

    Specialist

  • Root Admin
  • 2,755 posts

Posted 21.12.2011 - 11:31

Hey,

wenn du dem WD 40 nicht traust, dann nimm Balistol. Das kannst du zur Not auch für die Salatsoße benutzen ;)
Solltest du allerdings schon Verharzungen haben, dann kriegt man die mit WD 40 wieder weg.


Alternativ wird auch Silikonspray empfohlen. Das muß man dann allerdings öfter auftragen.

Bestrickende Grüße
Annie, der vom Reparateur von Giselas Schlitten auch WD 40 ans Herz gelegt wurde...




#3 mamastrickt

mamastrickt

    Profi

  • Blogger
  • 467 posts

Posted 21.12.2011 - 13:33

Hallo!
Ich nehme für meine Singer nur WD40, allerdings wird meine Maschine auch 2x im Jahr Grundgereinigt, d.h. wir nehmen sie komplett auseinander und jedes Fitzelchen wird sauber gemacht.
Ich hab damit gute Erfahrungen gemacht.
LG und schöne Weihnachten, Anke

#4 bergfee

bergfee

    Profi

  • Mitglieder
  • 201 posts

Posted 21.12.2011 - 14:15

Hallo,
also ich habe bisher nur positive Erfahrungen mit WD40 gemacht. Ich habe damit meinen alten Heimstricker gangbar gemacht und sprühe es auch regelmäßig auf die Nadelschäfte. Den Schlitten öle ich allerdings mit Nähmaschinenöl weils besser auf dem Schlitten haftet. Ich denke mit WD 40 kann man nichts falsch machen, man darf es ja sogar in BKS Türschlösser anwenden.
Liebe Grüße und frohe Weihnachten
bergfee
l

#5 vera

vera

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 66 posts

Posted 22.12.2011 - 08:45

:blinzel:

Guten Morgen Ihr Alle .....

ja dem kann ich nur zustimmen!

WD40 zum Lösen - gängig machen und zur Grundreinigung!
Zur regelmäßigen Anwendung würde ich allerdings auch Balistol nehmen.

Ich wünsche Euch Allen ein tolles Weihnachten 2011
und ein 2012 wie Ihr es Euch wünscht


*** Vera ***


Hallo,
also ich habe bisher nur positive Erfahrungen mit WD40 gemacht. Ich habe damit meinen alten Heimstricker gangbar gemacht und sprühe es auch regelmäßig auf die Nadelschäfte. Den Schlitten öle ich allerdings mit Nähmaschinenöl weils besser auf dem Schlitten haftet. Ich denke mit WD 40 kann man nichts falsch machen, man darf es ja sogar in BKS Türschlösser anwenden.
Liebe Grüße und frohe Weihnachten
bergfee
l



#6 Doka

Doka

    Specialist

  • Mitglieder
  • 704 posts

Posted 22.12.2011 - 10:35

Hallo maliz,

ich habe auch gerade eine total verhunzte Maschine mit WD40 wieder auf Hochglanz bekommen.
Allerdings habe ich den Hinweis bekommen, dass es nicht mit dem Schaumstoffteilen in Kontakt kommen darf und dass es Kunststoff wohl stumpf macht. Dort habe ich es dann sofort wieder abgeputzt, wenn es drauf gekommen ist.

Liebe Grüße, Dörte

#7 maliz

maliz

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 20 posts

Posted 22.12.2011 - 12:29

Danke für eure Erfahrungsberichte, nachdem ich den Post geschrieben hatte, war ich mal auf der Website von WD 40, um zu sehen, ob da Inhaltsstoffe angegeben sind o.ä.
Ich habe der Firma dann eine E-Mail geschrieben und gefragt, was sie von der Anwendung des Sprays bei Strickmaschinen halten, mal sehen, ob da eine Antwort kommt, wenn ja, werde ich sie selbstverständlich posten.

LG maliz

Edited by maliz, 22.12.2011 - 12:29.


#8 maliz

maliz

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 20 posts

Posted 22.12.2011 - 14:32

Hej hej,

habe soeben die folgende Antwort von der WD-40 Firma bekommen:

"WD-40 ist Schmiermittel, Rostlöser, Kontaktspray, Reiniger und Korrosionsschutz für Metalle. Es ist silikonfrei und verharzt dadurch normalerweise nicht. Allerdings liegen uns bezüglich der Verwendung auf Strickmaschinen leider keine Erfahrungswerte vor. Daher würden wir Ihnen empfehlen, in diesem Fall auf ein Spezialprodukt zur Pflege von Strickmaschinen zurückzugreifen."

Ich findes es ja nett, dass die so schnell zurückgemailt haben, sie wollen aber offenbar nicht die Verantwortung übernehmen, dass das Mittel Strickmaschinen nicht schadet, das kann man ihnen aber irgendwie auch nicht verübeln.

LG
maliz




#9 Doka

Doka

    Specialist

  • Mitglieder
  • 704 posts

Posted 23.12.2011 - 11:30

Hey maliz,

naja, man muß damit rechnen, dass die Person, die dir geantwortet hat, vielleicht noch nie in ihrem Leben eine Strickmaschine gesehen hat.
Da würde ich auch keine Garantie übernehmen ;)

Ich habe auf die Erfahrungen von anderen Strickerinnen zurückgegriffen und bin damit gut gefahren.
Als ich vor drei Jahren meine Lochkartenmaschine wieder ausgegraben habe, habe ich das erste Mal WD40 an ihr benutzt und bis jetzt zeigt sie keine Verharzungen und läuft wie geschmiert :D

Liebe Grüße, Dörte

#10 strickzimmer

strickzimmer

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 posts

Posted 29.12.2011 - 11:08

Hey maliz,

naja, man muß damit rechnen, dass die Person, die dir geantwortet hat, vielleicht noch nie in ihrem Leben eine Strickmaschine gesehen hat.
Da würde ich auch keine Garantie übernehmen ;)

Ich habe auf die Erfahrungen von anderen Strickerinnen zurückgegriffen und bin damit gut gefahren.
Als ich vor drei Jahren meine Lochkartenmaschine wieder ausgegraben habe, habe ich das erste Mal WD40 an ihr benutzt und bis jetzt zeigt sie keine Verharzungen und läuft wie geschmiert :D

Liebe Grüße, Dörte




Ich benutze kein WD40 mehr. Beim mir lagerte sich dann beim Stricken ein schwarzer Film auf dem Bett ab, dies war bei der

Benutzung von Nähmaschinenöl vorher nie.



Es ist schon toll anzusehen, wie Nadel wieder sauber werden, wenn man sie in WD-40 legt, auch dies mache ich nicht mehr, sondern lege sie ins Ultraschallbad mit etwas Allzweckreiniger.

Danach werden sie leicht mit meinem Nähmaschinenöl eingerieben.

#11 Doka

Doka

    Specialist

  • Mitglieder
  • 704 posts

Posted 29.12.2011 - 11:24

Hallo strickzimmer,

WD40 ist eigentlich auch zum reinigen gedacht, nicht zum fetten.
Wenn ich (1-2mal im Jahr) meine Maschine grundreinige, dann nehme ich WD40 dafür, anschließend wird sie mit Nähmaschinenöl geölt.
Der schwarze Film, den Du auf Deiner Maschine hast, ist Abrieb und entsteht eben, wenn auf Metall Reibung erfolgt. Das hatte ich aber auch schon vor WD40.

Liebe Grüße, Dörte

#12 strickzimmer

strickzimmer

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 posts

Posted 29.12.2011 - 12:45

Hallo strickzimmer,

WD40 ist eigentlich auch zum reinigen gedacht, nicht zum fetten.
Wenn ich (1-2mal im Jahr) meine Maschine grundreinige, dann nehme ich WD40 dafür, anschließend wird sie mit Nähmaschinenöl geölt.
Der schwarze Film, den Du auf Deiner Maschine hast, ist Abrieb und entsteht eben, wenn auf Metall Reibung erfolgt. Das hatte ich aber auch schon vor WD40.

Liebe Grüße, Dörte




Hallo Dörte,


bei mir kam der schwarze Film erst nach dem Gebrauch von WD40

Beschreibe mal deine Grundreinigung mit WD40

Mein Nadelbett muss ich nicht reinigen, das wische ich nur mit einem fusselfreien Tuch ab.

Schwergängig ist bei mir nichts auf der Maschine, ich benutze sie fast täglich.

Meine Nadeln reinige ich im Ultraschallbad.


Grüße Renate

Edited by strickzimmer, 29.12.2011 - 12:48.


#13 Doka

Doka

    Specialist

  • Mitglieder
  • 704 posts

Posted 29.12.2011 - 14:09

Ich denke, in diesen thread ist schon mehrfach beschrieben worden, was man mit WD40 reinigt und wieder gängig macht.
Das muß ich wohl nicht alles wiederholen.

Ich hab ja schon öfter gelesen, dass Nadeln im Ultraschallbad gereinigt werden, aber ich weiß nicht - ich würde sie nicht in Wasser legen :nixweiss: und schon gar nicht mit Allzweckreiniger oder Spüli.
Hätte ich einfach kein gutes Gefühl dabei.
Ich hatte mal so einen Ultraschallreinigungsgerät. Da hab ich meine Brille reingelegt. Die kam mit denselben Flecken wieder raus wie sie reingegangen ist :-?
Und mein Silber ist auch nicht sauber geworden. Außerdem - ich hab nicht mehr alles im Kopf, was da nicht rein darf - aber es war einiges.
Nene, lieber nicht.

Liebe Grüße, Dörte

#14 strickzimmer

strickzimmer

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 posts

Posted 29.12.2011 - 15:54

Die Anfangsfrage war "Maschinenpflege".

Hier gehe ich davon aus, dass die Maschine in Ordnung ist und dann würde ich kein WD40 nehmen.


Wenn du keinen Reiniger ins Ultraschallbad gibst, wird es nicht sauber,

meine Nadeln sehe aus wie neu, aber das kann jeder machen wie er will. ;)

Edited by strickzimmer, 29.12.2011 - 15:55.


#15 Doka

Doka

    Specialist

  • Mitglieder
  • 704 posts

Posted 29.12.2011 - 21:21

Naja, klar, ich hab bei Brille und Silber schon Spüli dazu getan, wie es eben in der Anleitung stand. Ist trotzdem nichts geworden.
Das Gerät stand dann ein paar Jahre rum und dann habe ich es entsorgt :nixweiss:

Liebe Grüße, Dörte

#16 vera

vera

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 66 posts

Posted 30.12.2011 - 09:02

Hallo strickzimmer .........

wie oben schon einmal erwähnt:

WD40 zum Lösen - gängig machen und zur Grundreinigung!
Zur regelmäßigen Anwendung würde ich allerdings auch Balistol nehmen.

Gruß
*** Vera ***


Hallo strickzimmer,
WD40 ist eigentlich auch zum reinigen gedacht, nicht zum fetten.Wenn ich (1-2mal im Jahr) meine Maschine grundreinige, dann nehme ich WD40 dafür, anschließend wird sie mit Nähmaschinenöl geölt.
Der schwarze Film, den Du auf Deiner Maschine hast, ist Abrieb und entsteht eben, wenn auf Metall Reibung erfolgt. Das hatte ich aber auch schon vor WD40.
Liebe Grüße, Dörte


Hallo Dörte,
bei mir kam der schwarze Film erst nach dem Gebrauch von WD40
Beschreibe mal deine Grundreinigung mit WD40
Mein Nadelbett muss ich nicht reinigen, das wische ich nur mit einem fusselfreien Tuch ab.
Schwergängig ist bei mir nichts auf der Maschine, ich benutze sie fast täglich.
Meine Nadeln reinige ich im Ultraschallbad.


Grüße Renate



#17 strickzimmer

strickzimmer

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 posts

Posted 30.12.2011 - 22:20

Ich bin der Meinung, dass eine Maschine keine Grundreinigung (was auch immer damit gemeint ist) mit WD40 braucht, wenn sie in Ordnung ist.

Benutzt man das richtige Öl, ist da nichts, was Verharzen kann.

Ich habe meine 940er schon einmal auseinandergebaut, nach den Anleitungen, die hier im Netz beschrieben sind.
Da kommt man nicht direkt an die Unterseite des Nadelbetts, vorher kommen sehr viele Schrauben.

Ich verstehe unter einer Grundreinigung, z. B. die Nadeln entfernen und diese zu reinigen und nach dem Entfernen der Nadelsperrschiene die Maschine innen mit einer Bürste zu reinigen und den Schlitten zu ölen.

Darum bat ich um eine Erklärung, was man mit WD40 grundreinigen soll, wenn man bei einer intakten Strickmaschine eine Maschinenpflege durchführtEingefügtes Bild

#18 Doka

Doka

    Specialist

  • Mitglieder
  • 704 posts

Posted 31.12.2011 - 11:35

Stichpunkt Schlitten: ölst Du den nur, oder bürstest Du den auch mal gründlich aus?
Gerade im Schlitten sammeln sich gerne feinste Fussel, die dann mit Öl verkleben und sich in kleine Ecken festsetzen.

Stichpunkt Nadelbett: der Metallabrieb, der nunmal beim Stricken entsteht, setzt sich gerne an den Schrauben und Nieten fest.
Das kriegst Du mit WD40 super sauber.

Darf ich fragen, wie Du ölst? Du benutzt ja Nähmaschinenöl - wie trägst Du das auf?

Liebe Grüße, Dörte

#19 strickzimmer

strickzimmer

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 posts

Posted 01.01.2012 - 13:30

Stichpunkt Schlitten: ölst Du den nur, oder bürstest Du den auch mal gründlich aus?
Gerade im Schlitten sammeln sich gerne feinste Fussel, die dann mit Öl verkleben und sich in kleine Ecken festsetzen.

Stichpunkt Nadelbett: der Metallabrieb, der nunmal beim Stricken entsteht, setzt sich gerne an den Schrauben und Nieten fest.
Das kriegst Du mit WD40 super sauber.

Darf ich fragen, wie Du ölst? Du benutzt ja Nähmaschinenöl - wie trägst Du das auf?

Liebe Grüße, Dörte


Bevor ich den Schlitten öle, reinige ich ihn mit einem Borstenpinsel (der eigentlich zum Malen gedacht ist). Diese Pinsel kaufe ich immer bei Aldi oder Lidl.
Die haben für mich den Vorteil, dass sie flach und klein sind sind und ich so in alle Zwischenräume komme (beim Schlitten oder beim Nadelbett) und sie keine Bosten verlieren.
Ölen tue ich oft, aber nur sehr vorsichtig, beim Schlitten meist punktförmig, das Nähmaschinenöl hat eine feine Spitze, hier kommt fast kein Öl heraus.
An der Strickmachine öle ich nur mit einem fusselfreiem Leinentuch, das ich vorher mit Öl benetze.

Ich achte sorgfältig darauf, dass kein Öl in das Nadelbett läuft, das ist mir mit WD40 passiert ist.
Auf WD40 bin ich nur gekommen, weil meine Strickmaschine einmal zur Wartung war, als sich die Nadelsperrschiene (die ich vorher falsch aufgepolstert hatte) in das Nadelbett verkeilt hat.
Dort wurde WD40 wie Öl verwendet und aufgesprüht, dass habe ich dann zuhause auch 1-2 x gemacht, dann aber gleich wieder gelassen, als ich laufend die schwarze Schmiere auf dem Nadelbett hatte.

#20 Doka

Doka

    Specialist

  • Mitglieder
  • 704 posts

Posted 01.01.2012 - 14:54

Hm, also, WD40 einfach aufsprühen - das mach ich auch nicht, weil es dann mit der Nadelsperrschiene in Kontakt kommen könnte.
Ich gebe das auch auf ein fusselfreies Tuch und reibe damit das Nadelbett ab.
Nur wenn sich mal irgendwo was festgesetzt hat, z.B. am Schlitten, dann sprüh ich mal ganz vorsichtig.

Das Du nach der Benutzung von WD40 viel schwarze Schmiere hattest, könnte daran gelegen haben, dass sich Abrieb, der sich in irgendwelchen Eckchen festgesetzt hatte, gelöst hat.
Ich will jetzt auch nicht behaupten, dass WD40 bei regelmäßiger Anwendung den Abrieb nicht begünstigt, aber wie schon gesagt, es ist ja auch nicht als Ölersatz zur regelmäßigen Anwendung gedacht. Aber um zwischendurch mal den Dreck aus den Ecken zu holen, ist es klasse.

Im übrigen behandele ich meine Maschinen genauso wie Du, und die sind wirklich leichtgängig.

Liebe Grüße, Dörte




Impressum  |  Datenschutzerklärung