Zum Inhalt wechseln


Foto

Großflächige Muster, zweifarbig, ohne Spannfäden geht das?


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
3 Antworten in diesem Thema

#1 Kruemelmonster

Kruemelmonster

    Gerade reingestolpert

  • Mitglieder
  • 2 Beiträge

Geschrieben 29.11.2011 - 21:18

Hallo zusammen,

habe mir vor 3 Wochen eine gebrauchte Singer 2310 Doppelbett Strichmaschine gekauft und bin auch schon fleissig dabei zu üben. Nun möchte ich gerne ein großflächiges, zweifarbiges Muster stricken. Beispielsweise in der Mitte des Strickstückes einen großen Kreis oder ein Karo. Bei kleineren Mustern wird immer ein Spannfaden auf der Rückseite des Musters mitgeführt, dies möchte ich natürlich bei einem großflächigen Muster vermeiden. Leider konnte ich im Anleitungsbuch zu diesem Thema keine Infos finden. Ist dies überhaupt möglich und wenn ja wie?

Würde mich sehr über ein paar Tipps von Profi-Strickerinnen freuen. Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Anke

#2 uomomaglia

uomomaglia

    Profi

  • Mitglieder
  • 120 Beiträge

Geschrieben 29.11.2011 - 22:44

hallo , zb. ein quadrat geht ganz gut wenn du nadeln stillegst und eine farbe nach der anderen strickst das heist insgesamt 3 farben wenn das quadrat in der mitte ist , oder mit einem intarsienschlitten da weis ich aber nicht ob das mit der singer geht. http://karinsocke.my...37/0/-Intarsien ich glaube das mit den stillgelegten nadeln hat sie auch irgendwo in ihrem blog, ich habe mir ihr buch gekauft da ist es drin und habe daraus auch viel glernt.....sie macht da die haarnadelmethode das geht echt gut.
liebe grüsse aus münchen

#3 Kruemelmonster

Kruemelmonster

    Gerade reingestolpert

  • Mitglieder
  • 2 Beiträge

Geschrieben 30.11.2011 - 11:07

Vielen Dank für die schnelle Antwort und vor allem für den nützlichen Link - werde es heute abend mal wie beschrieben ausprobieren. Bin ja noch in der Lern- und Erprobungsphase und wahrscheinlich nur ein wenig zu ungeduldig, vor allem wenn man all die schönen Kunstwerke hier sieht.

Viele Grüße
Anke


Bearbeitet von Kruemelmonster, 30.11.2011 - 11:10.


#4 Eva509

Eva509

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 Beiträge

Geschrieben 30.11.2011 - 11:58

Für die Singer gibt es als Zubehör auch einen Intarsienschlitten, d.h. alle Nadelzungen öffen, den ersten Faden für die erste Fläche einlegen, den 2. Faden verkreuzen und auf die gewünschten Nadeln, z.B. in der Mitte, legen, den 3. Faden wieder verkreuzen und auf die restlichen Nadeln legen und mit dem Intarsienschlitten über alle Nadeln fahren, und das bei jeder Reihe. .... und bei den Konen, die ja auf dem Boden stehen aufpassen, das man entgegengesetzt verkreuzt, da sonst fürchterlicher Fadensalat. Viel Spaß.

Liebe Grüße
Eva




Impressum  |  Datenschutzerklärung