Zum Inhalt wechseln


Foto

Feste Anschlagkante


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
7 Antworten in diesem Thema

#1 Monika Z

Monika Z

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 Beiträge

Geschrieben 21.09.2003 - 15:16

Hallo,

die feste Anschlagkante, wie sie in der Anleitung zum Doppelbett KR 830 beschrieben ist, finde ich total häßlich. Außerdem zieht sie sich weniger zusammen als das übrige 1re 1li oder 2re 2li Gestrick. Dadurch steht die Kante immer ab.

Meistens stricke ich das Bündchen, kette ab, drehe es um und hänge die Maschen der Anschlagkante zum Weiterstricken hoch. :roll:

Wie macht Ihr das? Aufwickeln?

In letzter Zeit bin ich sogar wieder zu doppelten Einbettbündchen übergegangen. :cry:

Viele Grüße
Monika

#2

  • Guests

Geschrieben 21.09.2003 - 17:38

Oh je, ich kann leider auch nicht helfen, kenne das Problem und leide mit. Ich hab sogar schon mal in meiner Verzweiflung von Hand gestrickt. Da fällt mir gerade was ein - wie wärs mit dünerem Garn? Nur die Anschlagkannte mit dünerem Garn stricken - das müßte doch gehen! Bin zur Zeit ohne Maschine, kanns nicht ausprobieren.
Dies Problem ist aber nicht bei allen Wollen? - bei mir zumindest nicht.

Grüße Petra

#3 Monika Z

Monika Z

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 Beiträge

Geschrieben 21.09.2003 - 18:59

Hallo Petra,

danke für Deine Antwort. Das wäre in meinem aktuellen Fall sogar ganz einfach möglich. Statt mit doppeltem Faden stricke ich die Kante einfach nur mit einem. Allerdings fürchte ich, daß sie dann zwar nicht absteht, aber immer noch häßlich ist. :D

Ich lauf gleich mal hoch und probiere es aus...

Monika

#4 Annie

Annie

    Specialist

  • Root Admin
  • 2.755 Beiträge

Geschrieben 21.09.2003 - 19:48

Ich mache den Anschlag folgendermaßen:

Gleich mit Originalgarn stricken. MW 1, Feinstrickhebel II, Netzreihe. Kamm und Gewichte einhängen. Schlitten steht links. Nadeln am vordern Bett in E-Position bringen, Nadelrückhohler ausschalten, eine Reihe stricken, Schlitten steht rechts. Nadelrückhohler wieder einschalten, vorne rechts und hinten links Parttaste drücken, 2 Reihen stricken. Parttasten, löschen umstellen auf normale MW. Strickstück beenden. Kamm und Krallengewichte abnehmen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Anfangsfadens ist eine kleine Schlaufe entstanden. Den Faden vorsichtig an dieser Schlaufe durch das Bündchen ziehen. Mit dem durchgezogenen Faden kann man sein Gestrick gleich zusammennähen.
Diese Art des Anschlags verwende ich besonders gerne bei Socken

Wollige Grüße
Annie

#5 Monika Z

Monika Z

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 Beiträge

Geschrieben 21.09.2003 - 21:09

Wie ich es mir dachte, nicht so wellig, aber auch nicht schöner...

Hab dann noch mal in Hanne Barth's Arbeitsbuch nachgelesen und den zweistufigen Wickelanschlag getestet: Einbettwickelanschlag, 1 Reihe stricken, nach vorne hängen für 2re 2li.
Ist nicht so gut geworden, weil ich es versäumt habe, rechtzeitig den Kamm einzuhängen. (Das bin ich nicht gewohnt, meine Silver Reed strickt ohne.)

Annie, prima probier ich gleich mal aus.

Schade, über den ganzen Bündchen habe ich vergessen, bei Ebay auf den einzelnen Strickschlitten zu bieten. Dann hätte ich nicht ständig die Abstreifer wechseln müssen.

#6 Monika Z

Monika Z

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 Beiträge

Geschrieben 21.09.2003 - 21:38

Annie, das ist ja ein cooler Trick!! :D

Beim Lesen hatte ich das mit dem Durchziehen gar nicht richtig verstanden. Erst als ich dann das Bündchen in der Hand hatte, fiel der Groschen. Sieht gut aus.

Aber sag mal, für 2re 2li ist dieMethode nicht geeignet, oder? Das war ganz komisch, es ist immer nur eine ganz große Masche über jeweils 2 Nadeln entstanden. Vorne und hinten. Oder muß ich da mit dem Versatz und dem Positionsschieber arbeiten?


Ok, das mit den komischen Maschen hab ich jetzt im Griff, aber der Faden läßt sich nicht rausziehen. Dann halt 1re 1li. :D


Monika

#7 Annie

Annie

    Specialist

  • Root Admin
  • 2.755 Beiträge

Geschrieben 22.09.2003 - 07:22

Hallo,

nee, bei 2 re 2 li funktioniert das nicht :( Aber da ich das selten stricke hab ich mir da auch noch nie Gedanken drüber gemacht :wink:

Wollige Grüße
Annie

#8 Monika Z

Monika Z

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 50 Beiträge

Geschrieben 23.11.2003 - 23:24

Hallo Annie,

Deine Methode hat sich bei mir inzwischen als der Annie-Anschlag etabliert. :)
Heute habe ich ihn allerdings mit Flauschgarn gestrickt. Da habe ich mich gequält, bis ich den Anfangsfaden herausgezogen hatte, weil er immer abgerissen ist. Abhilfe: die Netzreihe mit Nylonfaden stricken.

Hier habe ich noch einige nützliche Tipps gefunden, u.a. auch einen Wickelanschlag bei 2 re - 2 li.

http://www.maschinen.....080 Tipps.htm

Viele Grüße
Monika




Impressum  |  Datenschutzerklärung