Jump to content


Photo

Andere Bündchen als 1/1 beim Doppelbett


  • Please log in to reply
3 replies to this topic

#1 Saskia137

Saskia137

    Profi

  • Mitglieder
  • 110 posts

Posted 13.03.2009 - 23:49

Hallo Ihr Lieben,

dass man Bündchen am Besten mit nem Stück Kontrastgarn beginnt, ist mir schon klar und dass man bei 1/1 Bündchen nach dem Kontrastgarn die erste Reihe 1 rechts 1 links und dann die zweite Reihe als Runde glatt rechts strickt und dann wieder mit dem 1/1 Muster weitermacht, hab ich schon mitbekommen.

Nur wie geht man bei nem 2/2, 3/3 oder 3/1 Muster vor?
Erste Reihe 1/1, zweite Reihe als glatt rechts Runde und dann ab der dritten Reihe das Muster?
... oder ...
Erste Reihe Muster (2/2, 3/3, 3/1), zweite Reihe als glatt rechts Runde und dann ab der dritten Reihe wieder das Muster?
... oder ...
Erste Reihe 1/1, zweite Reihe als glatt rechts Runde, dann die dritte Reihe wieder 1/1 und erst ab der vierten Reihe das Muster?

Wäre schön, wenn mir jemand ne Info geben kann, wie ich das am Besten mache.
Hab mir nämlich überlegt, einen von diesen Rechteck-Ponchos im 3/3 er Muster zu stricken und möchte da schon wissen, wie es eigentlich richtig geht.
Ich werde den Anfang zwar offen lassen und dann mit der Querseite direkt verketteln, aber es ist mir schon wichtig zu wissen, wie es eigentlich richtig geht, damit ich das dann, wenn ich es brauch auch weiß. Schließlich sollen demnächst dann ja auch Pullis, Jacken, ... auf dem Programm stehen und bei einigen Pullis find ich auch Bündchen in 2/2 oder 3/3 schön.

Danke Euch allen!
Liebe Grüßle
Saskia

#2 Annie

Annie

    Specialist

  • Root Admin
  • 2,755 posts

Posted 14.03.2009 - 09:30

Hey,

Ich mache meinen Anschlag immer so (4. Eintrag) und hänge dann auf die entsprechenden Nadeln um. Funktioniert wunderbar, egal welches Bündchen ich danach stricke.

Bestrickende Grüße
Annie

#3 tabemi

tabemi

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 98 posts

Posted 14.03.2009 - 09:32

Ich weiß ja nicht, mit welcher Maschine du strickst und woher du diese Anweisungen hast, aber es geht auch anders.
Ich zB beginne die 1/1 Rippen mit einem Wickelanschlag am DB (für Socken) und mit Netzreihen (für Pullis). Ganz ohne Kontrastgarn.
Für alle anderen Rippen mach ich einen Wickelanschlag am Einbett, stricke eine Reihe (oder lass den KG einen Wickelanschlag und eine Reihe stricken) und hänge dann ganz nach belieben um.
Für Rippen mit Versatz mach ich es wie es in der Anleitung steht, also mit Netzreihe, aber die mach ich äußerst selten.

#4 Saskia137

Saskia137

    Profi

  • Mitglieder
  • 110 posts

Posted 14.03.2009 - 21:54

Hallo Annie,

Danke für Deine Info. Damit lag ich also mit meiner ersten Variante gar nicht so weit von dem weg, wie es am geschicktesten gemacht wird. *jippie*

Hallo Tabemi,

mit Wickelanschlägen komm ich nicht so ganz zurecht, da find ich irgendwie nicht das richtige Maß zwischen zu locker und zu fest.
Ach ja, ich stricke mit ner Brother KH830 mit KR830.
Mit den Bezeichnungen bzgl. dem Maschinenstricken steh ich noch immer ein wenig auf Kriegsfuß. Mit dem 1/1 meinte ich die von Annie in der How-To-Anleitung beschriebene Netzreihe. Die zwei Reihen, wovon die erste ohne und die zweite mit Nadelrückholer am KR gestrickt wird, hab ich noch nicht so drin. Das was ich in meinem ersten Posting dieses Theads mit der 2. Reihe als glatt-Rechts-Runde bezeichnet habe, sind in Annie's Anleitung die beiden Reihen mit den gedrückten Parttasten und nach denen ginge es dann in Annies Anleitung mit der umgehängten Version also mit 2/2 oder 3/3 weiter. Somit wäre ich mit der ersten meiner genannten Varianten richtig gelegen.

Danke Euch beiden für die Antworten, Ihr habt mir schon deutlich weiterholfen. :D
Liebe Grüßle
Saskia




Impressum  |  Datenschutzerklärung