Zum Inhalt wechseln


Foto

RVO - Was heißt "jede zweite Reihe"


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
8 Antworten in diesem Thema

#1 Tabiti

Tabiti

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 55 Beiträge

Geschrieben 10.09.2007 - 12:26

Nachdem ich mit eurer Hilkfe endlich richtig glatt stricken kann, habe ich mich als nächstes Projekt für einen RVO entschieden. Ich habe mir dazu die verscheidenen Anleitungen angesehen, aber gerade das war wohl das Verwirrende: Es heißt immer, in jeder zweiten Reihe 8 Maschen zunehmen, ohne den Begriff Reihe näher zu erklären. Für mich war das dann klar, bei jeder Hinreihe nehme ich entlang der Raglanlinie zu. Bei einer Anleitung steht aber, dass eine Reihe immer einen Hin- und Rückreihe ist. Das würde heißen, ich nehme nur bei jeder zweiten Hinreihe zu.

Meine einfache Frage ist also, was ist eigentlich eine Reihe :kopfkratz:

BB,
Tanja

#2 Tabiti

Tabiti

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 55 Beiträge

Geschrieben 10.09.2007 - 13:08

So, jetzt bin ich vollends verwirrt: Beim Rundstricken gibt es doch gar keine Hin- und Rückreihen, oder? Ich hab das das letzte Mal in der Schule gemacht, da haben wir eine Mütze gestrickt. So weit ich mich erinnern kann, war das spiralförmig ohne Unterbrechung, gewendet haben wir das Strickstück nie.

BB,
Tanja

#3 Strickstracks

Strickstracks

    Profi

  • Mitglieder
  • 331 Beiträge

Geschrieben 10.09.2007 - 13:21

Hallo Tanja,

als eine Reihe gilt grundsätzlich, einmal sämtliche Nadeln abzustricken. Es gibt deshalb Hin- und Rückreihen.
Wenn man in der Runde strickt, gibt es tatsächlich nur Runden, und die gehen alle in dieselbe Richtung.

Es kommt aber gelegentlich vor (wir sind ja alle nur Menschen), dass in einer Anleitung versehentlich von Reihen die Rede ist, obwohl eigentlich Runden gemeint sind. Möglicherweise ist das hier der Fall.
Es kann auch sein, dass Dein RVO zunächst in offenen Reihen gestrickt wird, solange bis alle benötigten Maschen für den vorderen Halsausschnitt zugenommen wurden und die Runde geschlossen werden kann. Das macht man, damit der vordere Ausschnitt tiefer sitzt und damit das ganze Ding bequemer ist.

#4 Tabiti

Tabiti

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 55 Beiträge

Geschrieben 10.09.2007 - 14:58

Es kann auch sein, dass Dein RVO zunächst in offenen Reihen gestrickt wird, solange bis alle benötigten Maschen für den vorderen Halsausschnitt zugenommen wurden und die Runde geschlossen werden kann. Das macht man, damit der vordere Ausschnitt tiefer sitzt und damit das ganze Ding bequemer ist.



Das ist es! Danke, ich habe einfach Probleme, die Anleitung ganz nachzuvollziehen, und wenn es dann schon bei grundlegenden Dingen Probleme gibt, ist es doppelt schwierig...

Ich war gerade die Wolle und die Nadeln für meinen RVO kaufen, dabei ist auch das Buch von Katharina Buss mitgewandert. Da werden hoffentlich alle meine Grundsatzfragen beantwortet.

BB,
Tanja

#5 Annie

Annie

    Specialist

  • Root Admin
  • 2.755 Beiträge

Geschrieben 11.09.2007 - 06:37

Ich war gerade die Wolle und die Nadeln für meinen RVO kaufen, dabei ist auch das Buch von Katharina Buss mitgewandert. Da werden hoffentlich alle meine Grundsatzfragen beantwortet.

BB,
Tanja


Hallo Tanja,

das war sicher eine sinnvolle Investition :D und wenn du dann noch hängen bleibst weißt du ja, wo du fragen kannst.

Nach welcher Anleitung willst du denn den RVO stricken?

Bestrickende Grüße
Annie

#6 Tabiti

Tabiti

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 55 Beiträge

Geschrieben 11.09.2007 - 20:58

Ich habe nach der Anleitung von www.raglanvonoben.de gestrickt, die auf strickeria.ch war mir irgendwie zu kompliziert. Aber ich habe tolle Neuigkeiten: Seit gestern Abend liege ich mit einer Angina auf dem Sofa, und da mich mein letzter Ausflug ins Handarbeitsgeschäft geführt hat, habe ich stundenlang gestrickt und habe den schwierigsten Teil, also bis zu den Achseln, fertig. Ich habe einfach, wie hier immer wieder empfohlen, mein Hirn ausgeschaltet und stur nach Anleitung gestrickt :lol: Schön langsam tun mir meine Finger weh...

BB,
Tanja

#7 Kanzaki

Kanzaki

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 35 Beiträge

Geschrieben 13.09.2007 - 07:11

Oha! Gute Besserung dir, Tabiti!

Wenn ich in jeder zweiten Reihe zunehmen soll, dann nehme ich normalerweise in jeder rechten Reihe zu, nicht in jeder zweiten. Bisher hat das auch immer funktioniert. Habe ich da was falsch verstanden mit "als eine Reihe gilt grundsätzlich, einmal sämtliche Nadeln abzustricken"?


Gruß
Kanzaki

#8 Tabiti

Tabiti

    Semi-Profi

  • Mitglieder
  • 55 Beiträge

Geschrieben 13.09.2007 - 09:36

Bei den Reihen habe ich auch in jeder rechten zugenommen, bei den Runden dann in jeder zweiten. Sieht alles gleichmäßig aus.



BB,

Tanja

#9 Gast_Julia B_*

Gast_Julia B_*
  • Guests

Geschrieben 14.09.2007 - 04:20

Hallo Tabiti,

Ich habe meinen ersten RVO auch mit der Hilfe von Raglanvonoben.de gestrickt und bis auf die Tatsache, dass ich im Nachhinein die Raglanlinie für Anfänger nicht mehr so doll finde, ist die Seite eigentlich ganz brauchbar. Der Anfang, also der Bereich in dem man noch in Hin- und Rückreihen strickt, ist ja ganz genau beschrieben. Und wenn Du dann zur Runde geschlossen hast, siehst Du entweder rechts und links an der Raglanlinie die Umschläge und strickst sie ab oder Du siehst da keine Umschläge - dann machst Du eben welche hin. Also in jeder zweiten Runde. Du machst das schon richtig. Einfach stupide weitermachen ;-)

Aufmunternde Grüße
Julia




Impressum  |  Datenschutzerklärung