Hat das schonmal jemand gemacht ??
Kennt das jemand mit dem Umhängeschlitten ????
Erstellt von
Fanny
, 26.10.2005 - 16:56
5 Antworten in diesem Thema
#1
Geschrieben 26.10.2005 - 16:56
Wir haben eine Pfaff Duomatic 80. Als Zubehör ist da noch ein Schlitten dabei, der sich Umhängeschlitten schimpft. Allerdings werden wir aus der Bedienungsanleitung überhaupt nicht schlau, und wissen absolut nicht wie wir diesen Umhängeschlitten anwenden können. 
Hat das schonmal jemand gemacht ??
Hat das schonmal jemand gemacht ??
#2
Geschrieben 30.10.2005 - 08:06
Hallo,
ich hab eine Brotherstrima und den Umhängeschlitten dazu.
der wird benutzt um Maschen vom vorderen auf das hintere Nadelbett umzuhängen, z.B. nach dem Bündchen.
Benutzen tu ich den nicht sehr oft, und wenn dann nur mit dem Anleitungsbuch daneben. Ohne wäre ich verloren!
Meine Anleitung wird dir leider nicht weiterhelfen
Trotzdem noch frohes
Grüße Susanne
ich hab eine Brotherstrima und den Umhängeschlitten dazu.
der wird benutzt um Maschen vom vorderen auf das hintere Nadelbett umzuhängen, z.B. nach dem Bündchen.
Benutzen tu ich den nicht sehr oft, und wenn dann nur mit dem Anleitungsbuch daneben. Ohne wäre ich verloren!
Meine Anleitung wird dir leider nicht weiterhelfen
Trotzdem noch frohes
Grüße Susanne
#3
Geschrieben 30.10.2005 - 10:59
Hallo Fanny,
ich habe auch eine Brotherstrima, aber ewig nicht damit gestrickt. Aber soweit ich mich erinnere, muss man die Nadelbetten leicht gegeneinander "versetzen", also an dem Versatzknopf drehen. Außerdem muss man darauf achten, dass die Nadelbetten auf der Stellung stehen, in der sie sich am nächsten sind, sonst fallen die Maschen alle einfach nur von den Nadeln. Für dickere Wolle z.B. kann man die Betten der Brotherstrima etwas voneinander entfernen.
Zu den zeiten als ich viel mit der Strima gestrickt habe habe ich den Umhängeschlitten oft benutzt, weil man im Nu alle Maschen vom Doppelbett auf das Einbett bekommt. Wichtig ist eben, dass die Nadeln nciht aufeinandertreffen, sondern sich ganz knapp aneinander vorbei bewegen. dann müsste es klappen.
ich habe auch eine Brotherstrima, aber ewig nicht damit gestrickt. Aber soweit ich mich erinnere, muss man die Nadelbetten leicht gegeneinander "versetzen", also an dem Versatzknopf drehen. Außerdem muss man darauf achten, dass die Nadelbetten auf der Stellung stehen, in der sie sich am nächsten sind, sonst fallen die Maschen alle einfach nur von den Nadeln. Für dickere Wolle z.B. kann man die Betten der Brotherstrima etwas voneinander entfernen.
Zu den zeiten als ich viel mit der Strima gestrickt habe habe ich den Umhängeschlitten oft benutzt, weil man im Nu alle Maschen vom Doppelbett auf das Einbett bekommt. Wichtig ist eben, dass die Nadeln nciht aufeinandertreffen, sondern sich ganz knapp aneinander vorbei bewegen. dann müsste es klappen.
#4
Geschrieben 01.11.2005 - 10:25
Moin Ich habe aber einen Umhängeschlitten für die Duo 80.
Als erstes kannst Du mal nachsehen welcher es ist?
Wenn Du den U 100 oder U 100E hast dafür habe ich die Anleitung. Am besten aber schreibst Du mir ne KM oder PM.
Ich kann die ganze Anleitung hier nicht reinschreiben ist mir zu Zeitaufwendig.
Als erstes kannst Du mal nachsehen welcher es ist?
Wenn Du den U 100 oder U 100E hast dafür habe ich die Anleitung. Am besten aber schreibst Du mir ne KM oder PM.
Ich kann die ganze Anleitung hier nicht reinschreiben ist mir zu Zeitaufwendig.
#5
Geschrieben 01.11.2005 - 11:10
Sorry, so ein Strickmaschinenfreak bin ich auch nicht, ich habe nur meine Erfahrungen weitergegeben, worauf es ankommt. Wird der Schlitten immer von rechts nach links drübergezogen?
#6
Geschrieben 06.11.2005 - 22:24
will auch ?was dazu sagen.
Pfaff - Umhängeschlittten sind recht kompliziert in der Beschreibung, jedoch GENIAL in der Anwendung. Ich habe ihn erst kappiert, als ich wußte, wie Brother funktioniert. Falls Du einen U 100 hast, stelle den kleinen Hebel erst einmal auf 4. Damit hast Du die Standartsituation. Pfaff- Umhänger schmeißen die Maschen von vorn nach hinten, jedoch auch von hinten nach vorn, wenn man ihn von links nach rechts über?s Nadelbett zieht. KLASSE - das ist fast das Beste von der Maschine. Ansonsten möchte ich Marlis beipflichten, die Dir durch Klärung der Type dann genau erklären kann, wie das Teil funktioniert. Ich stehe ggf. auch zur Verfügung - doch Marlis macht das schon
)
Gruß Merle
Pfaff - Umhängeschlittten sind recht kompliziert in der Beschreibung, jedoch GENIAL in der Anwendung. Ich habe ihn erst kappiert, als ich wußte, wie Brother funktioniert. Falls Du einen U 100 hast, stelle den kleinen Hebel erst einmal auf 4. Damit hast Du die Standartsituation. Pfaff- Umhänger schmeißen die Maschen von vorn nach hinten, jedoch auch von hinten nach vorn, wenn man ihn von links nach rechts über?s Nadelbett zieht. KLASSE - das ist fast das Beste von der Maschine. Ansonsten möchte ich Marlis beipflichten, die Dir durch Klärung der Type dann genau erklären kann, wie das Teil funktioniert. Ich stehe ggf. auch zur Verfügung - doch Marlis macht das schon
Gruß Merle










