Jump to content






Photo

Dienstagsfrage

Posted by Wassilissa , 16 March 2010 · 642 Aufrufe

Dienstagsfrage
Das Wollschaffragt:

Ich lese in etlichen Blogs mit und bin immer wieder fasziniert, was für tolle Modelle dort gestrickt werden und - gebe ich zu - auch etwas neiderfüllt. Ich stricke selbst sehr gern, kann aber nur ganz einfache Sachen (Socken, einfache Lochmuster), zu mehr reicht es irgendwie nicht. An Strickschriften und Vorlagen bin ich bisher noch jedesmal frustriert gescheitert, weil ich damit nicht klarkomme, und Pullover etc. auf meine Größe umrechnen ist mir ein Buch mit sieben Siegeln. Ich lerne am besten, wenn mir jemand konkret zeigt, wie es geht, aber so jemanden gibt es in meiner Umgebung leider nicht.

Wie habt ihr so gut stricken gelernt? Learning by doing? Stricktreff irgendwo? Mama, Tante, Oma? Was ratet ihr jemandem, der nur Grundkenntnisse im Stricken hat - wie lernt man besser und komplizierter stricken und z.B. Vorlagen "lesen"?

Herzlichen Dank an Karin für die heutige Frage!


In gewisser Weise hängt es vielleicht mit dem Selbstkonzept zusammen, also sprich: Einfach mal rantrauen.
Bei mir war es tatsächlich so, dass ich mit 14 bereits als erste Stücke Pullover strickte. Allerdings hatte ich meine Mama im Hintergrund, die mir im Zweifelsfall weitergeholfen hätte.
Ähnlich wars auch beim Nähen: Sobald die Grundkenntnisse klar waren, habe ich mich an alles rangetraut. Natürlich sind da auch Mißerfolge rausgekommen. Ich hatte einen wunderschönen Pullover mit mords-kompliziertem Muster angefangen (mit 16), der mir dann viel zu klein war, den bekam meine Schwester. Ich habe auch heute noch immer wieder mal negative Strickerlebnisse.

Was würde ich dir raten: Ein persönlicher Kontakt könnte sicher gut tun. In vielen Strickgeschäften gibt es kompetente hilfsbereite Mitarbeiterinnen, die dir helfen. Die Volkshochschule gibt oftmals Strickkurse. Bei Stricktreffs findest du immer jemanden, der dir was zeigen kann (werden z.B. über Ravelry organisiert, oder du organisierst dir selbst einen- Anzeige aufgeben, Treffpunkt ausmachen). Oder du suchst in deiner Nachbarschaft eine ältere Dame, die stricken sehr häufig und sind oft dankbar, als Expertinnen gefragt zu werden.

Oder du suchst dir einfach mal eine Pullover-Anleitung raus, sie sind ja oftmals in den Heften gekennzeichnet, wie kompliziert sie sind. Dann fängst du an. Wenn du nicht weiterkommst, fragst du hier oder bei Ravelry nach. Ich mach das auch!

Ich rechne auch nicht um, aber ich vergleiche die Pullis immer wieder mal mit fertigen Pullis von mir, halte sie zusammen, schau ob das passen könnte. Und wenn nicht- dann wird halt aufgetrennt.

Es gibt für verschiedene Muster auch immer wieder Videos im Internet, die dir zeigen, wie man es Schritt für Schritt macht.

Aber ich selbst mach einfach mal drauflos, versuch mir einen Reim aus den Zeichen zu machen, trenn auch mal auf,wenn was nicht so stimmen kann, frag bei Ravelry nach und ansonsten habe ich auch Mut zur Unperfektion.

Ah ja, noch eine letzte Anmerkung: ich finde, dass an Socken und einfachen Lochmustern nichts verkehrt ist. Socken kann man wenigstens immer brauchen. Viele teuere und komplizierte Stücke liegen auch bei mir im Schrank, weil sie sich letztendlich doch als zu warm, zu unförmig, zu was weiß ich erwiesen haben. Accessoires hingegen werden doch wenigstens ständig angezogen.




Google Werbung

Neueste Einträge

Meinen Blog durchsuchen

Neueste Kommentare

Impressum  |  Datenschutzerklärung