Zum Inhalt wechseln






Foto

Zwischenstand Weste und Zwischenstand Schnee

Geschrieben von Wassilissa , 02 Februar 2010 · 396 Aufrufe

Musterweste Sabrina Winter 2010
Meine Strickweste für Mama gedeiht, wie man hier sieht:

Eingefügtes Bild

Das Muster ist nicht schlecht, recht einfach zu stricken und doch wirkungsvoll.
Das Problem, das sich ergibt, ist, dass sich alles sehr zusammenzieht (durch die überzogenen Maschen).
Wie könnte ich das lösen?
Hilft das was, wenn ich das Stück nass spanne?
Bleibt das dann so?

Ansonsten ist bei uns (wie wohl überall) der Winter richtig winterlich. Wir fahren zumindest am Wochenende Schi und Schlitten und sind viel draußen.
Bei jedem Schritt sinkt man 30 cm ein - an so viel Schnee kann ich mich schon lange nicht mehr erinnern.
Dabei dachte ich dieses Jahr, es würde gar kein richtiger Winter kommen, weil das Pferd meiner Freundin so wenig Winterfell hatte!
Hätte ich besser auf meine eigenen Zeichen hören sollen! Ich habe dermaßen viel gegessen und geschlafen im Herbst, wie ein dicker Bär, der sich auf den Winterschlaf vorbereitet!
Ich bin auch sehr zufrieden, dass unsere Heizungsumstellung (von Gas und Öl auf Holz) sich bei diesen Temperaturen bewährt und nebenbei eine Menge einspart.

Die letzten Sommerreste im Garten sind komplett eingeschneit, wie man hier an unserer Feuerstelle sieht.

Eingefügtes Bild




Hallo Wassilissa,

das Muster gefällt mir auch ziemlich gut und ich würde es in jedem Fall mit Spannen und Trocknen versuchen. Wichtig ist, dass du ganz durchtrocknen lässt, weil es sich sonst wieder zusammenschrumpft (Wolle hat da irgendwie ein Gedächtnis). Ich stricke gerade das Muster "Striche" von M.Isager und das scheint irrsinnig viel Wolle zu verschlingen (kraus rechts und Hebemaschen). Aber weil es eh eine Jacke werden soll, darf sie gern etwas schwerer werden. Was hast du denn da für Wolle? Die sieht nett aus mit dem Farbverlauf!

Ichhabe beisher noch keinen Zusammenhang zwischen Winterfelldichte/-länge und Winterhärte feststellen können. Weder bei meinem noch bei anderen Pferden. Tatsache ist aber, dass ältere Pferde mehr Winterfell haben als jüngere und es auch länger tragen und dass natürlich einige Rassen längeres/dichteres Fell ausbilden als andere. Ansonsten spielt die Tageslichtmenge eine große Rolle. Nimmt die Lichtmenge ab (Tage werden kürzer) wird das Fell gebildet (ab August übrigens schon!), nimmt die Tageslichtmenge wieder zu, wird es abgeworfen. Letzteres kann ich deutlich bei Karlchen beobachten: er steht den Sommer über Tag und Nacht draußen, im Winter steht er mit seinen Kumpels nachts in einer Scheune. Die hat ein großes Tor und das muss bei Wind geschlossen sein, weil sonst das Dach abhebt. Bis dann mal morgens jemand kommt und die Pferde raus lässt, ist es oft schon hell. Daher haben alle Scheunenpferde erst später damit begonnen, das Winterfell abzuwerfen als die Pferde im Nebenstall, in den mehr Tageslicht dringt. Das sind eben die Hormone... aus diesem Grund werden beispielsweise auch Zuchtstuten unters Solarium gestellt, um eine frühere Rosse auszulösen - die geborenen Fohlen sind dann früher dran als andere und haben in den Jährlingsrennen daher Vorteile, weil sie weiter entwickelt sind... ;-) Wenn ein Pferd also plötzlich anderes Fell ausbildet als sonst, dann kann das mit der Haltung, dem Alter oder aber auch mit der Gesundheit zu tun haben. Aber egal wie: Pferde sind nicht so empfindlich wie wir und fangen (wenn sie Winterfell haben) erst bei so -20°C an zu frieren. Karlchen findet das Wetter toll...
  • Melden
Foto
_Michaela_
02.02.2010 - 15:45
Hallo, Wassilissa

letztes Jahr hatten wir nochmal im März eine Menge Schnee. Unsere Katze macht noch keinerlei Anstalten, Fell zu verlieren, normalerweise ein sicheres Zeichen, dass es wärmer wird.

Mal eine ganz andere Frage: wie bekommst du die Bilder so toll hier rein?

Viele Grüße

Michaela
  • Melden
Foto
Wassilissa
03.02.2010 - 09:06

Mal eine ganz andere Frage: wie bekommst du die Bilder so toll hier rein?



Ich lade die Bilder auf Flickr hoch und verlinke sie dann.
Flickr deshalb, weil ich sie dann auch gleich zu Ravelry rüberladen kann.

@ Herzdame: Danke für deinen Spanntipp. Werde ich ausprobieren und dann berichten.
Die von mir verwendete Wolle ist Junghans Wollzauber. Sie hat eigentlich keinen Farbverlauf, das liegt am Licht. Ich bin eigentlich zufrieden, das einzige Problem ist, dass das Garn manchmal im Knäuel verknotet ist. Sowas nervt.
Ansonsten ist es ein Garn, das ich auch schon früher verwendet habe und gern nehme.
  • Melden

Google Werbung

Neueste Einträge

Meinen Blog durchsuchen

Neueste Kommentare

Impressum  |  Datenschutzerklärung