Strickablenkungen
Posted by
Wassilissa
,
07 September 2008
·
88 Aufrufe
Mein Urlaub neigt sich dem Ende zu. Ich hatte das Glück, dass ich fast meinen ganzen Jahresurlaub auf einmal nehmen konnte und somit einen Monat frei hatte. Morgen gehts wieder los.
Die Situation zum Urlaubsende erinnert mich an die Situation am Urlaubsanfang.
Bevor ich in Urlaub ging, war ich mordsmäßig gestresst, weil ich in der Arbeit alles so weit vorbereiten musste, dass es ohne mich weiterlaufen kann bzw. dass ich nach dem Urlaub nahtlos anknüpfen kann. Bevor ich aus dem Urlaub gehe, bin ich mordmäßig gestresst, weil ich zu Hause alles so weit vorbereiten muss, dass es ohne mich weiterlaufen kann. Die nächsten wirklich freien Tage sind meilenweit entfernt. Und in der Arbeit ist viel zu tun angesagt. Bei meinem Forschungsprojekt steht die erste Erhebungsphase an, die Staatsexamina liegen zur Korrektur bereit, am kommenden Wochenende fliege ich nach Klagenfurt zu einer Tagung usw usw. Aber ich bin gut erholt und somit auch gut vorbereitet.
Der erste Schultag meiner Kinder (Lilli in der Grundschule, Ben am Gymmi, Fi in der Oberstufe) kommt auch noch.
Ich hatte einen Monat Urlaub und in dieser Zeit durchschnittlich viel gestrickt. Gelesen habe ich dagegen sehr viel. Da war ein bisschen Schrott dabei, maches mittelmäßige, einiges nette und zwei Highlights.
Highlight Nr. 1: Der Klang der Zeit von Richard Powers
Dieses Monumentalwerk war im Urlaub meine Hauptlektüre. Es hat mich sehr gefesselt und beschäftigt. Trotz meines bereits vorhandenen Wissens über die Geschichte der Schwarzen in den USA hat dieses Buch meine Gedanken noch mal völlig neu bewegt, mein Wissen umgestülpt und meine Einstellung verändert. Unter all diesen Aspekten kommt in meinen Augen auch Obamas Kandidatur eine ganz andere Bedeutung zu.
Highlight Nr 2: Die Bienenhüterin von Sue Monk Kidd
Eine ganz andere Sache- etwas sentimentaler und emotionaler. Ich habe nach dem Lesen minutenlang geheult.
Der Rest waren eher so Bücher, die man lesen kann (z.B. Oscar Wilde im wilden Westen) oder nicht lesen muss (z.B. Mieses Karma).
Ich zähle sie jetzt nicht alle auf. Als Beispiel sollen die beiden genügen.
Der größte Reinfall- gemessen an meinen Erwartungen- war Die Frauen der Familie Belle von Paula Wall.
Auf Amazon hat es 4,6 Punkte und wird auch sonst unheimlich gelobt. Ich fand, dass es das Niveau eines Groschenromans nur sehr selten verlässt.
Im Moment lese ich Ella Minnow Pea: A Novel in Letters von Mark Dunn
Es geht darum, dass die Regierung einer fiktiven Insel die Benutzung bestimmter Buchstaben verbietet. Diese Buchstaben werden dann auch in den Briefen von Ella Minnow Pea nicht mehr verwendet. Die Geschichte ist sehr kunstvoll aufgebaut, sprachlich klasse und trotz des deprimierenden Themas witzig und satirisch. Der Verlust der Sprache als Ausdruck des Verlustes der Freiheit ist eine sehr interessante Idee. Das Buch muss scheinbar auch in der deutschen Übersetzung gelungen sein, obwohl ich mir gar nicht vorstellen kann, wie man das übersetzen kann.
Jedenfalls ist auch das ein Buch, das nicht zum Nebenbei-Stricken geeignet ist. Und so werde ich jetzt dann nach getanem Bügeln wohl eher lesen als stricken.
Allerdings habe ich mich zumindest mental auch mit dem Stricken beschäftigt. Junghans hat ja neuerdings auf der Webseite die Anleitungen als PDFs. Da hab ich ein bisschen gestöbert und dabei ist mir dieser Pulliins Auge gesprungen. Ich weiß genau: Ich würde ihn niemals tragen (zu warm), er würde mir auch gar nicht stehen und zum Stricken würde er endlos dauern. Trotzdem juckt mich dieser Pulli ganz extrem in den Fingern!
Die Situation zum Urlaubsende erinnert mich an die Situation am Urlaubsanfang.
Bevor ich in Urlaub ging, war ich mordsmäßig gestresst, weil ich in der Arbeit alles so weit vorbereiten musste, dass es ohne mich weiterlaufen kann bzw. dass ich nach dem Urlaub nahtlos anknüpfen kann. Bevor ich aus dem Urlaub gehe, bin ich mordmäßig gestresst, weil ich zu Hause alles so weit vorbereiten muss, dass es ohne mich weiterlaufen kann. Die nächsten wirklich freien Tage sind meilenweit entfernt. Und in der Arbeit ist viel zu tun angesagt. Bei meinem Forschungsprojekt steht die erste Erhebungsphase an, die Staatsexamina liegen zur Korrektur bereit, am kommenden Wochenende fliege ich nach Klagenfurt zu einer Tagung usw usw. Aber ich bin gut erholt und somit auch gut vorbereitet.
Der erste Schultag meiner Kinder (Lilli in der Grundschule, Ben am Gymmi, Fi in der Oberstufe) kommt auch noch.
Ich hatte einen Monat Urlaub und in dieser Zeit durchschnittlich viel gestrickt. Gelesen habe ich dagegen sehr viel. Da war ein bisschen Schrott dabei, maches mittelmäßige, einiges nette und zwei Highlights.
Highlight Nr. 1: Der Klang der Zeit von Richard Powers
Dieses Monumentalwerk war im Urlaub meine Hauptlektüre. Es hat mich sehr gefesselt und beschäftigt. Trotz meines bereits vorhandenen Wissens über die Geschichte der Schwarzen in den USA hat dieses Buch meine Gedanken noch mal völlig neu bewegt, mein Wissen umgestülpt und meine Einstellung verändert. Unter all diesen Aspekten kommt in meinen Augen auch Obamas Kandidatur eine ganz andere Bedeutung zu.
Highlight Nr 2: Die Bienenhüterin von Sue Monk Kidd
Eine ganz andere Sache- etwas sentimentaler und emotionaler. Ich habe nach dem Lesen minutenlang geheult.
Der Rest waren eher so Bücher, die man lesen kann (z.B. Oscar Wilde im wilden Westen) oder nicht lesen muss (z.B. Mieses Karma).
Ich zähle sie jetzt nicht alle auf. Als Beispiel sollen die beiden genügen.
Der größte Reinfall- gemessen an meinen Erwartungen- war Die Frauen der Familie Belle von Paula Wall.
Auf Amazon hat es 4,6 Punkte und wird auch sonst unheimlich gelobt. Ich fand, dass es das Niveau eines Groschenromans nur sehr selten verlässt.
Im Moment lese ich Ella Minnow Pea: A Novel in Letters von Mark Dunn
Es geht darum, dass die Regierung einer fiktiven Insel die Benutzung bestimmter Buchstaben verbietet. Diese Buchstaben werden dann auch in den Briefen von Ella Minnow Pea nicht mehr verwendet. Die Geschichte ist sehr kunstvoll aufgebaut, sprachlich klasse und trotz des deprimierenden Themas witzig und satirisch. Der Verlust der Sprache als Ausdruck des Verlustes der Freiheit ist eine sehr interessante Idee. Das Buch muss scheinbar auch in der deutschen Übersetzung gelungen sein, obwohl ich mir gar nicht vorstellen kann, wie man das übersetzen kann.
Jedenfalls ist auch das ein Buch, das nicht zum Nebenbei-Stricken geeignet ist. Und so werde ich jetzt dann nach getanem Bügeln wohl eher lesen als stricken.
Allerdings habe ich mich zumindest mental auch mit dem Stricken beschäftigt. Junghans hat ja neuerdings auf der Webseite die Anleitungen als PDFs. Da hab ich ein bisschen gestöbert und dabei ist mir dieser Pulliins Auge gesprungen. Ich weiß genau: Ich würde ihn niemals tragen (zu warm), er würde mir auch gar nicht stehen und zum Stricken würde er endlos dauern. Trotzdem juckt mich dieser Pulli ganz extrem in den Fingern!









Mieses Karma verkauft sich bei uns wie geschnitten Brot, eine Kollegin hat es gelesen, und ihr hat es total gefallen. Ich habe es nicht gelesen. Die Bienenhüterin muss wirklich gut sein, aber die anderen Bücher von ihr kommen da anscheinend nicht mehr heran. Und Hut ab, weil "Der Klang der Zeit" ist doch ein Wälzer, der sich nicht so leicht liest (Ich weiß nicht, ob ich den im Urlaub lesen würde, da tendiere ich zu leichterer Kost)
Liebe Grüße an deine große Tochter, die so nette Kommentare in meinem Blog abgibt.
Lasst es Euch gut gehen
Gernlach