Stricken zu Hörbuch und EM
Geschrieben von
Wassilissa
,
20 Juni 2008
·
111 Aufrufe
Mein Sommerjäckchen wird ein richtiges Em-Stück- wobei gestern beim Deutschland-Spiel gerade am Ende die Spannung so hoch war, dass ich das Stricken auch dringend zur Beruhigung brauchte!
Ich habe aber auch zwei Hörbücher gehört, die ich empfehlen kann.
Wolltari hat mich auf das Buch "Das verborgene Wort" von Ulla Hahn aufmerksam gemacht. Ich hatte es zwar schon gelesen, aber nicht mehr gut im Kopf und habe es deshalb aus der Bibliothek als Hörbuch mitgenommen- gelesen von Ulla Hahn selbst.
Sie liest anders als all die ausgebildeten Stimmen von Schauspielerinnen, die sonst häufig Hörbücher lesen- aber vielleicht auch weil es ihre eigene Geschichte ist, sehr eindringlich. Das Buch ist ja dick- auf der Cd sind nur Ausschnitte zu hören. Aber die sind gut ausgewählt und machen die Atmosphäre von kleinbürgerlicher katholischer Beklemmung, aber auch Geborgenheit, klar und deutlich. Sehr empfehlenswert, wie ich finde!
Dann habe ich noch "Der Gott der kleinen Dinge", gelesen von Barbara Auer, gehört. Auch hier kannte ich das Buch schon, was auch hier kein Nachteil war. Denn die Geschichte ist schon erst mal auch verwirrend mit all den Namen und Zeitsprüngen. Zudem hat Arundhati Roy einen extrem metaphernreichen Stil, der das Zuhören schon mal anstrengend machen kann! Das Wesentliche der "kleinen Dinge"- die unmögliche Liebe zwischen einem Unberührbaren und einer Frau aus "gutem Hause", die Zerstörung dieser Liebe und die Zerstörung von Glaube und Liebe in zwei Kinderseelen, kam deutlich zum Vorschein und wurde von Barbara Auer gut vorgetragen. Ehrlich gesagt liest sie besser, als ich erwartet hatte. Ich habe ein Wilhelm Busch-Hörbuch von ihr, das ich grottenschlecht finde.
Heute komme ich wohl wenig zum Stricken, denn zunächst habe ich jetzt mein Seminar über Schriftspracherwerb, dann ist die Verabschiedung unserer Examenskandidatinnen, dann muss ich hurtig zum Kindergartenfest eilen und darf dort den Rest des Tages und den größten Teil des Abends verbringen.
Ich habe aber auch zwei Hörbücher gehört, die ich empfehlen kann.
Wolltari hat mich auf das Buch "Das verborgene Wort" von Ulla Hahn aufmerksam gemacht. Ich hatte es zwar schon gelesen, aber nicht mehr gut im Kopf und habe es deshalb aus der Bibliothek als Hörbuch mitgenommen- gelesen von Ulla Hahn selbst.
Sie liest anders als all die ausgebildeten Stimmen von Schauspielerinnen, die sonst häufig Hörbücher lesen- aber vielleicht auch weil es ihre eigene Geschichte ist, sehr eindringlich. Das Buch ist ja dick- auf der Cd sind nur Ausschnitte zu hören. Aber die sind gut ausgewählt und machen die Atmosphäre von kleinbürgerlicher katholischer Beklemmung, aber auch Geborgenheit, klar und deutlich. Sehr empfehlenswert, wie ich finde!
Dann habe ich noch "Der Gott der kleinen Dinge", gelesen von Barbara Auer, gehört. Auch hier kannte ich das Buch schon, was auch hier kein Nachteil war. Denn die Geschichte ist schon erst mal auch verwirrend mit all den Namen und Zeitsprüngen. Zudem hat Arundhati Roy einen extrem metaphernreichen Stil, der das Zuhören schon mal anstrengend machen kann! Das Wesentliche der "kleinen Dinge"- die unmögliche Liebe zwischen einem Unberührbaren und einer Frau aus "gutem Hause", die Zerstörung dieser Liebe und die Zerstörung von Glaube und Liebe in zwei Kinderseelen, kam deutlich zum Vorschein und wurde von Barbara Auer gut vorgetragen. Ehrlich gesagt liest sie besser, als ich erwartet hatte. Ich habe ein Wilhelm Busch-Hörbuch von ihr, das ich grottenschlecht finde.
Heute komme ich wohl wenig zum Stricken, denn zunächst habe ich jetzt mein Seminar über Schriftspracherwerb, dann ist die Verabschiedung unserer Examenskandidatinnen, dann muss ich hurtig zum Kindergartenfest eilen und darf dort den Rest des Tages und den größten Teil des Abends verbringen.








